Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Gesundheit Krebserregende Stoffe in vielen Technikprodukten

Krebserregende Stoffe in vielen Technikprodukten

Archivmeldung vom 29.06.2013

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 29.06.2013 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Bild: Flickr/Donovan
Bild: Flickr/Donovan

Wie viele Schadstoffe im Plastik von Spielzeug, Kleidung und Lebensmittelverpackungen enthalten sind, haben wissenschaftliche Studien bereits gezeigt. Doch bei Elektro- und Elektronikgeräten scheint wohl niemand genauer hinzuschauen - das lässt zumindest ein Labortest der Fachzeitschrift COMPUTER BILD vermuten: Von analysierten 118 Technikprodukten waren lediglich 18 frei von schädlichen Substanzen, 32 hätten so erst gar nicht in den Handel kommen dürfen (Heft 15/2013).

Auf den Prüfstand kamen Artikel von der Steckdosenleiste über Handytaschen, Babyphones, Blutdruckmessgeräte bis zum Spielzeugcomputer. Die Produkte wurden in Elektronikmärkten, Discountern, Schnäppchenläden und bei Versandhändlern gekauft.

In 85 Produkten, beispielsweise in PC-Mäusen, Bügel- und In-Ear-Kopfhörern, fanden die Prüfer Verunreinigungen aus Verbrennungen, sogenannte polyaromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Für diese Stoffgruppe gibt's bislang keinen Grenzwert, obwohl viele Verbindungen als krebserregend gelten. Einige der Substanzen stehen sogar als besonders krebserregend im Verdacht - fünf Prozent der Produkte enthielten solche Partikel, darunter ein Kopfhörer der Marke Renkforce und eine Notebook-Tasche von CaseLogic.

Darüber hinaus wiesen die Experten bei 58 Produkten den als gesundheitsschädlich eingestuften Weichmacher DEHP nach. Dieser steckte in hoher Konzentration unter anderem in Blutdruckmessgeräten, Bluetooth-Headsets, In-Ear-Kopfhörern und etlichen HDMI- und Netzwerkkabeln. Weichmacher sind im Kunststoff nicht fest gebunden, sondern gasen mit der Zeit aus - mit möglichen Folgen: "DEHP und andere Phthalate stehen im Verdacht, den Hormonhaushalt des Menschen zu beeinflussen", sagt Professor Dr. Edmund Maser von der Uni Kiel. Besonders gefährdet sind Kinder: "Ihre Organe befinden sich noch im Wachstum, und das Hormonsystem steuert die körperliche und geistige Entwicklung", erklärt Sarah Häuser vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). Doch bis heute müssen Produkte mit hoher DEHP-Konzentration nicht gekennzeichnet werden.

Die Auswertung des COMPUTER BILD-Tests ergab außerdem: 32 Produkte hätten so nicht in den Handel kommen dürfen, weil sie etwa nicht konform sind zur EU-Richtlinie ROHS. Diese regelt die Verwendung von gefährlichen Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten. Darunter waren eine Fernbedienung, die es für 3,99 Euro beim Discounter gibt, ein "Janosch"-Babyphone für 52,99 Euro sowie ein Blutdruckmessgerät für 39,90 Euro vom Versandhändler.

Um Verbraucher zu schützen, fordert COMPUTER BILD: Gefährliche Weichmacher müssen schnellstmöglich verboten werden, sie haben in keinem Alltagsprodukt etwas verloren. Ungefährliche Ersatzstoffe sind seit Jahren verfügbar. Zudem muss der Verbraucher auf der Verpackung über die Menge aller Inhaltsstoffe informiert werden. Des Weiteren sind Grenzwerte systematisch zu kontrollieren.

Quelle: COMPUTER BILD-Gruppe/COMPUTERBILD.de (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte geeggt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige