Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Gesundheit DRF Luftrettung fordert Verbesserung der Disponierung bei Notfällen

DRF Luftrettung fordert Verbesserung der Disponierung bei Notfällen

Archivmeldung vom 12.08.2019

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 12.08.2019 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Bild: "obs/DRF Luftrettung"
Bild: "obs/DRF Luftrettung"

An ihren bundesweiten Stationen wurden die rot-weißen Hubschrauber im ersten Halbjahr 2019 über 3.050-mal aufgrund von Schlaganfällen, akuten Herzkreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkten und schwersten Verletzungen alarmiert. Bei diesen Einsätzen zählt für die Patienten jede Minute.

Ihre Überlebenschance und Genesung lassen sich aus Sicht der DRF Luftrettung durch die Umsetzung der sogenannten "Next-Best"-Alarmierungsstrategie verbessern. Die medizinischen Fachgesellschaften machen immer wieder deutlich: Patienten erholen sich bei bestimmten zeitkritischen Diagnosen (sogenannten Tracerdiagnosen) wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma besser, wenn sie schnellstmöglich nach Notrufeingang in einer für die Erkrankung am besten geeigneten Klinik versorgt werden.

Doch Leitstellen alarmieren in der Regel das Rettungsmittel, das den Einsatzort am schnellsten erreichen kann. Dabei liegt deren Fokus auf der gesetzlich geforderten Hilfsfrist, sprich der Frage, wie lange es nach dem Notrufeingang dauert, bis medizinische Hilfe beim Patienten eintrifft. "Wertvolle Minuten verstreichen beispielsweise, wenn der Hubschrauber erst nach Eintreffen eines bodengebundenen Notarztes für den Transport in eine Spezialklinik alarmiert wird", erläutert Dr. Peter Huber, Vorstand der DRF Luftrettung.

Daher arbeiten Fachverbände und Hilfsorganisationen wie die DRF Luftrettung daran, die Disposition von Rettungsmitteln flächendeckend nach der sogenannten "Next-Best"-Strategie umzusetzen. Gemäß dieser Strategie soll der Leitstellendisponent bei Tracerdiagnosen gleichermaßen zwei Aspekte beachten: die Einhaltung der Hilfsfrist und die sogenannte Prähospitalzeit. Das ist die Zeitspanne zwischen Erkrankung oder Unfall und dem Zeitpunkt, an dem der Patient in einer für ihn optimal geeigneten Klinik versorgt wird. Um diese Zeitspanne möglichst gering zu halten, müssen alle dafür notwendigen Rettungsmittel gleichzeitig alarmiert werden. Hier kommt der Luftrettung gerade in ländlichen Gegenden eine wichtige Rolle zu, denn im Vergleich zu bodengebundenen Rettungsmitteln transportieren Hubschrauber die Patienten unschlagbar schnell in die entsprechende Klinik.

"Die Next-Best-Strategie verdeutlicht, dass zur Verbesserung unserer Notfallversorgung alle Beteiligten beachtet werden müssen, von den Leitstellen über den bodengebundenen Rettungsdienst und die Kliniken bis hin zur Luftrettung. Nur so können wir durch optimale Zusammenarbeit das schützen, was einzigartig und unersetzlich ist: jedes Menschenleben", appelliert Dr. Huber abschließend.

Quelle: DRF Luftrettung (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte ohren in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige