Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten IT/Computer Unsichtbares "Wasserzeichen" für 3D-Druck

Unsichtbares "Wasserzeichen" für 3D-Druck

Archivmeldung vom 21.01.2020

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 21.01.2020 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Unregelmäßige Schichtung: Das enthält wichtige Informationen.
Unregelmäßige Schichtung: Das enthält wichtige Informationen.

Bild: naist.jp/en

Forscher am Nara Institute of Science and Technology (NAIST) haben eine Methode entwickelt, um Objekte aus dem 3D-Drucker mit einem "Wasserzeichen" zu versehen. Der Ansatz setzt dazu darauf, bei der gängigen Drucktechnologie der Schmelzschichtung die Dicke benachbarter Schichten leicht zu variieren. Die so in den gedruckten Gegenstand eingebettete Information - beispielsweise eine Seriennummer - ist mit freiem Auge nicht sichtbar, kann jedoch einfach per Dokumentenscanner ausgelesen werden.

Schutz für Massentechnologie

Mit der wachsenden Verbreitung von 3D-Druck steigt auch das Interesse daran, die Echtheit gedruckter Objekte durch eine Art digitales Wasserzeichen nachzuweisen. Der Ansatz des NAIST-Teams ist für die gängigste und auch im Consumer-Bereich verbreitete Drucktechnologie konzipiert, die Schmelzschichtung. Dabei entstehen Objekte durch schichtweises Aufbringen geschmolzenen Materials, in der Regel Kunststoff. Eben für den Kunststoff-Druck haben die Forscher ihren Ansatz demonstriert.

Normalerweise wird beim Druckvorgang genau darauf geachtet, gleichmäßig dicke Schichten aufzutragen. Der neue Wasserzeichen-Ansatz setzt nun darauf, auf einer ebenen Fläche genau davon abzuweichen. Beim Druck wird die Dicke zweier unmittelbar übereinander liegender Schichten gezielt leicht verändert und damit auch das Verhältnis ihrer Dicke, während die Gesamtdicke beider Schichten gleich bleibt. Das Aussehen des Gegenstandes ändert sich somit für Betrachter nicht. Doch mit einem handelsüblichen Dokumenten-Scanner lassen sich diese Variationen der Schichtdicke einer ebenen Fläche und somit die darin codierte Information auslesen.

Mehr als nur Wasserzeichen

Da die normale Schichtdicke bei gängigen Druckern etwa 0,2 Millimeter beträgt, lässt sich so relativ viel Information auf kleinem Raum - im Milli- bis Zentimeterbereich - einbetten. Die Technologie könnte somit nicht nur einfache Wasserzeichen als Fälschungssicherung für 3D-gedruckte Gegenstände ermöglichen. In einem Paper zur Technologie in "IEEE Transactions on Multimedia" sprechen die Forscher beispielsweise davon, dass es mit dem Ansatz möglich wäre, Metadaten in Objekte einzubetten.

Zum Paper "Blind Watermarking for 3D Printed Objects by Locally Modifying Layer Thickness": http://ieeexplore.ieee.org/document/8943311

Quelle: www.pressetext.com/Thomas Pichler

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte hamlet in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige