Forsa: Jeder Zweite sieht Künstliche Intelligenz als Alltagshelfer
51 Prozent der Deutschen geben an, dass sogenannte "Künstliche Intelligenz" (KI) ihnen den Alltag erleichtert. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Zahlungsdienstleisters Visa, über die der "Münchner Merkur" (Donnerstagausgabe) von "Ippen-Media" berichtet und für die rund 1.000 Menschen befragt wurden.
Drei Viertel der Befragten stufen KI demnach als nützlich ein. Jede
zweite Person wäre bereit, der KI den Einkauf im Internet zu überlassen.
29 Prozent würden ihr dabei den Lebensmitteleinkauf und 14 Prozent den
Einkauf von Kleidung übertragen. 28 Prozent der Befragten würden eine KI
ein Auto steuern lassen. Unter 35-Jährige trauen der KI diese Aufgabe
häufiger zu (37 Prozent).
Zuverlässigkeit (53 Prozent),
Zeitgewinn (50 Prozent) und Sicherheit (49 Prozent) sind den Befragten
bei der Nutzung künstlicher Intelligenz aufgabenübergreifend am
wichtigsten. Während Schnelligkeit (38 Prozent) und passgenaue
Vorschläge (37 Prozent) ebenfalls zu den relevanteren Faktoren gehören,
bilden Kreativität (23 Prozent) und Unterhaltungswert (acht Prozent) die
Schlusslichter.
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass nur 16
Prozent der Befragten KI als sicher und 15 Prozent als technisch
ausgereift betrachten. "Ein großer Teil der Menschen würde diese Technik
nutzen - vorausgesetzt, sie behalten die Kontrolle und die KI hält sich
an klare Regeln", sagte Tobias Czekalla, Deutschland-Chef von Visa, zu
den Ergebnissen der Umfrage.
Datenbasis: 1.000 Menschen befragt.
Quelle: dts Nachrichtenagentur