Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Wissenschaft Ein Sternhaufen im Kielwasser von Carina

Ein Sternhaufen im Kielwasser von Carina

Archivmeldung vom 21.05.2014

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 21.05.2014 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Manuel Schmidt
Der farbenfrohe Sternhaufen NGC 3590
Der farbenfrohe Sternhaufen NGC 3590

Bild: ESO/G. Beccari

Diese farbenfrohe neue Aufnahme des MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskops am La Silla-Observatorium der ESO in Chile zeigt den Sternhaufen NGC 3590. Diese Sterne leuchten hell vor einem beeindruckenden Hintergrund aus dunklen Flecken von Staub und intensiv gefärbten Wolken aus leuchtendem Gas. Diese kleine Ansammlung von Sternen gibt Astronomen sowohl Hinweise darauf, wie diese Sterne entstanden sind und sich entwickeln, als auch darauf, wie die Struktur der Arme unserer Spiralgalaxie beschaffen ist.

NGC 3590 ist ein kleiner offener Sternhaufen, der sich ungefähr 7500 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Carina (der Schiffskiel) befindet. Er besteht aus einer Ansammlung von Dutzenden von Sternen, die durch ihre Eigengravitation schwach gebunden und etwa 35 Millionen Jahre alt ist.

Dieser Sternhaufen ist nicht nur schön, er ist auch sehr nützlich für Astronomen. Durch Untersuchungen dieses und anderer nahegelegener Sternhaufen können Astronomen die Eigenschaften der Spiralscheibe unserer Galaxie, der Milchstraße, erforschen. NGC 3590 befindet sich im größten einzelnen Segment eines Spiralarms, der von unserer Position in der Galaxis aus gesehen werden kann: die Spiralstruktur um das Sternbild Carina.

Die Milchstraße besitzt mehrere Spiralarme, lange geschwungene Ströme aus Gas und Sternen, die sich vom Zentrum der Galaxis aus erstrecken. Diese Arme, zwei mit Sternen gefüllte Hauptarme und zwei weniger bevölkerte Nebenarme, sind alle nach den Sternbildern benannt, durch die sie hauptsächlich verlaufen [1]. Die Spiralstruktur um das Sternbild Carina wird von der Erde aus als ein Teil des Himmels, der stark mit Sternen bevölkert ist, gesehen. Er liegt im Carina-Sagittarius-Nebenarm.

Der Name dieses Armes - Carina, oder auch der Schiffskiel - ist durchaus angemessen. Diese Spiralarme sind eigentlich Wellen von aufgetürmtem Gas und Sternen, die durch die Milchstraßenebene rauschen und dabei schillernde Ausbrüche von Sternentstehung verursachen, die Sternhaufen wie NGC 3590 zurücklassen. Durch das Aufsuchen und Beobachten junger Sterne, wie jene in NGC 3590, ist es möglich die Entfernung der unterschiedlichen Teile des Spiralarms zu bestimmen und so mehr über dessen Struktur zu erfahren.

Typische offene Sternhaufen beherbergen jegliche Anzahl zwischen einigen zehn bis mehreren tausenden von Sternen und liefern Astronomen Hinweise auf die Entwicklung von Sternen. Die Sterne in einem Sternhaufen wie NGC 3590 werden ungefähr zur gleichen Zeit aus derselben Gaswolke gebildet, wodurch diese Gebiete zum perfekten Versuchsort für die Überprüfung von Theorien zur Sternentstehung und Entwicklung werden.

Diese Aufnahme des Wide Field Imager (WFI) am MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop am La Silla-Observatorium zeigt den Sternhaufen und die Gaswolken, die ihn umgeben. Durch die Strahlung von nahen heißen Sternen leuchten die Wolken orange und rot. Das große Sichtfeld des WFI fängt außerdem eine riesige Anzahl von Hintergrundsternen ein.

Für diese Aufnahme wurden mehrere Beobachtungen mit verschiedenen Filtern durchgeführt, um die verschiedenen Farben der Szenerie einzufangen. Das Bild wurde mittels Kombination mehrerer Einzelaufnahmen angefertigt, die im sichtbaren und infraroten Spektralbereich aufgenommen wurden sowie mit einem speziellen Filter, der nur die Strahlung von leuchtendem Wasserstoff sammelt.

Endnoten

[1] Diese vier Arme tragen die Namen Carina-Sagittarius, Norma, Scutum-Centaurus und Perseus.

Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte kollege in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige