Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Wissenschaft Klimavision: Deutschland im Jahr 2049

Klimavision: Deutschland im Jahr 2049

Archivmeldung vom 25.08.2007

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 25.08.2007 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt

NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND befasst sich in einer Sonderbeilage der September-Ausgabe mit den Auswirkungen des Klimawandels und versucht eine Vorschau auf ein mögliches Szenario in Deutschland im Jahr 2049.

Autos, die schneller als 120 km/h fahren, sind dann längst verboten; stattdessen sind sparsame Elektroflitzer auf den Autobahnen unterwegs. Lastwagen dürfen hier schon lange keine Güter mehr transportieren - alle Waren gelangen über die Trassen der Magnetschwebebahnen an ihren Bestimmungsort.

Sachsen und Sachsen-Anhalt sind in 40 Jahren Zentren der Umwelttechnologie. In der attraktivsten Wirtschaftsregion Deutschlands sitzen die größten Firmen Europas für die Produktion und den Betrieb von Solarzellen, Fotovoltaik und Windenergie. Tiefer im Osten haben Waldbrände dem Kiefernforst stark zugesetzt, die Steppe breitet sich jedes Jahr weiter aus, und in Brandenburg haben sich sogar eiszeitliche Wanderdünen wieder in Bewegung gesetzt.

Die Ostsee ist inzwischen ein attraktiver Urlaubsort für Griechen, Spanier und Italiener geworden. Zwischen Gibraltar und Antalya macht niemand mehr Badeurlaub, es ist zu heiß.

Der Temperaturanstieg in Europa bedeutete auch das Aus für den Biolandbau. Durch das wärmere und trockenere Klima konnten sich gefräßige Insekten und schädliche Pilze ungehemmt ausbreiten, ohne chemischen Pflanzenschutz ist kein Landbau mehr möglich.

Wer im Jahr 2049 noch Klimasünden begeht, muss dafür tief in die Tasche greifen: Tempoüberschreitungen werden satellitenüberwacht sofort geahndet, vernachlässigte Haus-Isolierungen oder veraltete Geräte mit Stand-by-Schaltungen ziehen hohe Bußgelder nach sich. Jeder Bürger hat ein so genanntes Kohlenstoffbudget, das auf einem individuellen Chip gespeichert ist. Für alles, was man kauft, wird nicht nur Geld abgebucht, sondern auch der Gegenwert in Kohlenstoffpunkten. Wer zu viel CO2 verbraucht, muss zusätzliche Kohlenstoffpunkte erwerben. Dieses Geld wandert dann direkt in Klimaschutzprojekte.

Quelle: Pressemitteilung NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte sinnig in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige