Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Wirtschaft Alle wollen nach Leipzig – Experte erklärt, warum hier der Immobilienmarkt aus der Krise tanzt

Alle wollen nach Leipzig – Experte erklärt, warum hier der Immobilienmarkt aus der Krise tanzt

Freigeschaltet am 23.08.2025 um 09:56 durch Sanjo Babić
Stephan Gerlach  (2025) Bild: Gerlach Verwaltungs- und Beteiligungsges.mbH Fotograf: oliver reetz
Stephan Gerlach (2025) Bild: Gerlach Verwaltungs- und Beteiligungsges.mbH Fotograf: oliver reetz

Während in vielen deutschen Städten der Immobilienmarkt lahmt, pulsiert Leipzig. Die Preise klettern wieder auf Vorkrisenniveau, Wohnungen wechseln in Rekordtempo den Besitzer. Zuzug, neue Jobs und ein junges Stadtbild treiben die Nachfrage – doch nicht jeder Kauf lohnt sich. Wer blind dem Hype folgt, zahlt schnell zu viel oder investiert in die falsche Lage.

Leipzig ist aktuell einer der spannendsten Märkte in Deutschland – aber nicht jeder Deal ist ein Treffer. Welche Faktoren Leipzig so stark machen, worauf Käufer achten müssen – und warum jetzt der richtige Moment sein kann, um einzusteigen, verrät Ihnen dieser Beitrag.

Anhaltender Zuzug und junge Bevölkerung als Wachstumsmotor

Seit Jahren wächst Leipzig beständig. Die Stadt vereint eine hohe Lebensqualität mit im Vergleich zu anderen Großstädten noch immer moderaten Lebenshaltungskosten und vielfältigen beruflichen Perspektiven. Diese Kombination zieht vor allem junge Menschen und Familien an, die hier nicht nur arbeiten, sondern langfristig bleiben möchten. Das Ergebnis ist eine dynamische Bevölkerungsstruktur, die das kulturelle Leben belebt und den Immobilienmarkt kontinuierlich antreibt.

Wirtschaftliche Vielfalt und starke Arbeitgeberbasis

Leipzig verfügt über eine stabile und zukunftsfähige Wirtschaftsstruktur. Neben der Automobilproduktion, vertreten durch BMW und Porsche, spielt der Logistiksektor mit dem DHL Hub eine bedeutende Rolle. Ergänzt wird dies durch Unternehmen wie die VNG AG sowie große medizinische Einrichtungen wie das Universitätsklinikum Leipzig und das Klinikum St. Georg. Diese Arbeitgeber sichern tausende Arbeitsplätze und wirken als langfristige Stabilisatoren für die Stadtentwicklung.

Zudem tragen innovative Start-ups zu einem vielfältigen Branchenmix bei. Junge Unternehmen bringen neue Ideen und schaffen hochqualifizierte Arbeitsplätze, wodurch Leipzig nicht nur als Industriestandort, sondern auch als Zentrum für zukunftsorientierte Technologien an Bedeutung gewinnt.

Investitionen, Expansionen und Wohnraummangel

Großprojekte befeuern die wirtschaftliche Dynamik zusätzlich. Das geplante Beiersdorf-Logistikzentrum im Leipziger Norden etwa sieht Investitionen von rund 200 Millionen Euro vor und wird 450 Arbeitsplätze schaffen. Am Flughafen Leipzig/Halle entsteht ein neues Montagewerk der Deutschen Aircraft, in dem ab 2025 die D328eco produziert werden soll – ein Projektvolumen von mehr als 100 Millionen Euro und rund 350 neuen Stellen. Gleichzeitig entstehen auf ehemaligen Industriearealen wie dem Gusswerke-Gelände und dem Quelle-Areal moderne Gewerbeflächen, die weitere Unternehmen anziehen.

Doch nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung, auch der Immobilienmarkt selbst steht unter Spannung. Die Zahl der Baugenehmigungen sinkt, während die Nachfrage nach Wohnraum ungebrochen hoch ist. Dadurch werden Bestandsimmobilien knapper, was sowohl Mieten als auch Kaufpreise weiter steigen lässt – ein Trend, der den Wettbewerb um geeignete Objekte verschärft.

Neue Expansions-Highlights in Leipzig

In den kommenden Jahren werden mehrere Projekte die Stadtlandschaft verändern. Beiersdorf plant im Leipziger Norden ein hochmodernes Logistikzentrum mit Fertigstellung im Jahr 2027. Die Weerts Group entwickelt am Flughafen Leipzig/Halle einen Logistikpark mit über 37.000 Quadratmetern Fläche, der bis 2026 fertiggestellt werden soll. Auf dem Quelle-Areal und dem ehemaligen Gusswerke-Gelände entstehen durch die Zusammenarbeit von HIH Invest und Panattoni großflächige Gewerbestandorte. Parallel wächst die Start-up-Szene weiter: Unternehmen wie the nu company, RAYLYTIC und Appsfactory erweitern ihre Strukturen und schaffen zahlreiche hochqualifizierte Arbeitsplätze.

Chancen und Risiken für Investoren

Die Mischung aus wirtschaftlicher Dynamik, kontinuierlichem Zuzug und hoher kultureller Attraktivität macht Leipzig zu einem interessanten Markt für Investoren. Besonders in Stadtteilen mit guter Infrastruktur und stabiler Nachfrage lassen sich langfristig attraktive Renditen erzielen. Dennoch ist Vorsicht geboten: In einigen Mikrolagen sind die Preise bereits deutlich gestiegen, und nicht jedes Projekt entspricht realistischen Erwartungen. Wer den Markt aber sorgfältig analysiert und gezielt investiert, kann vom anhaltenden Aufschwung überdurchschnittlich profitieren.

Quelle: Gerlach Verwaltungs- und Beteiligungsges.mbH (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte paella in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige