Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Politik Umweltbundesamt warnt vor CO2-Abscheidung: "Nicht als Werkzeuge geeignet"

Umweltbundesamt warnt vor CO2-Abscheidung: "Nicht als Werkzeuge geeignet"

Freigeschaltet am 20.08.2025 um 06:56 durch Sanjo Babić
Globale Abkühlung? Globale Erwärmung? Klimawandel? Klima Unterbrechung? - Es wird Wetter geannt (Symbolbild)
Globale Abkühlung? Globale Erwärmung? Klimawandel? Klima Unterbrechung? - Es wird Wetter geannt (Symbolbild)

Bild: RAMIREZ /creatorg.com / Eigenes Werk

Das Umweltbundesamt hat die Bundesregierung eindringlich davor gewarnt, beim Klimaschutz zu sehr auf Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) zu setzen. Die Technologien seien "nicht als Werkzeuge geeignet, um auf die massive Reduktion von Emissionen im Gebäudebereich, im Verkehr und in der Industrie zu verzichten", sagte UBA-Präsident Dirk Messner im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ).

Zudem sei das Potenzial "sehr begrenzt, weil es schlicht an Kapazitäten fehlt, um beliebig große Mengen CO2 im Boden und in den Meeren einzulagern", sagte Messner weiter. Überdies sei die Vorstellung, Deutschland, könne sofort mit großflächiger Einlagerung beginnen, unrealistisch: "Dafür muss zunächst eine entsprechende Infrastruktur hochgezogen werden und Forschung und Entwicklung müssen hier erst in Gang gesetzt werden."

Messner reagierte auf den Kabinettsbeschluss vom 6. August, wonach CCS in größerem Maßstab erlaubt werden soll - auch für die Stahlindustrie und für Gaskraftwerke. Bundeskanzler Friedrich Merz hatte die Technologien in seiner Sommerpressekonferenz als deutschen Beitrag im Kampf gegen die Erderwärmung hervorgehoben.

Dem entgegnete Messner in der "NOZ": "Wer annimmt, wir könnten einfach weiter Verbrenner-Autos fahren, mit Gas und Öl heizen und fossile Energie für die Industrieproduktion nutzen, verkennt die Lage." Der UBA-Präsident betonte: Nach Auswertung aktueller Studien könne Deutschland auch mit nur wenigen negativen Emissionen bis 2045 klimaneutral werden - aber nur, wenn alle vorhandenen Potenziale ausgeschöpft werden: Umbau der Industrie, Umstieg auf erneuerbare Quellen beim Heizen und in der Mobilität, Stärkung der natürlichen CO2-Senken. "Alle Optionen stehen uns zur Verfügung. Wir müssen sie aber konsequent nutzen, statt jetzt falsch abzubiegen", sagte er.

Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte feiert in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige