Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Politik ZDF-Politbarometer August II 2017: Linke, FDP und AfD legen leicht zu - SPD und CDU/CSU verlieren

ZDF-Politbarometer August II 2017: Linke, FDP und AfD legen leicht zu - SPD und CDU/CSU verlieren

Archivmeldung vom 25.08.2017

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 25.08.2017 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Bild: "obs/ZDF/Forschungsgruppe Wahlen"
Bild: "obs/ZDF/Forschungsgruppe Wahlen"

Der verbal härter werdende Wahlkampf zeigt die typischen Wirkungen: Die Parteianhänger stehen stärker zur ihren jeweiligen Parteien, und die Volksparteien haben leichte Verluste zugunsten kleinerer Konkurrenten.

Projektion

In der Politbarometer-Projektion gibt es im Vergleich zu Mitte August leichte Veränderungen: Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, kämen CDU/CSU auf 39 Prozent (minus 1) und die SPD nur noch auf 22 Prozent (minus 2). Die Linke erhielte 9 Prozent (plus 1), die Grünen unverändert 8 Prozent, FDP und AfD könnten jeweils einen Punkt auf 9 Prozent zulegen. Die anderen Parteien zusammen kämen wie zuletzt auf 4 Prozent. Damit gäbe es weiterhin neben einer großen Koalition nur noch eine Mehrheit für eine Regierung aus CDU/CSU, Grüne und FDP. Für Rot-Rot-Grün oder eine Ampel aus SPD, Grüne und FDP würde es nicht reichen. Schwarz-Grün und vor allem Schwarz-Gelb befänden sich an der Grenze zur Mehrheitsfähigkeit.

Keine mehrheitliche Unterstützung für irgendein Koalitionsmodell

Alle zur Bewertung vorgelegten möglichen Koalitionen werden von den Befragten mehrheitlich abgelehnt: Noch am wenigsten gilt das für eine schwarz-gelbe Koalition und eine große Koalition ("schlecht": 38 Prozent bzw. 40 Prozent), aber auch dafür gibt es nur 37 Prozent bzw. 38 Prozent Zustimmung (Rest zu 100 Prozent zumeist "egal" oder "weiß nicht"). Auf deutlichere Ablehnung stoßen Schwarz-Grün und die Jamaika-Koalition aus Union, Grünen und FDP ("schlecht": 48 Prozent bzw. 51 Prozent; "gut": 26 Prozent bzw. 24 Prozent). Am wenigsten Rückhalt finden die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP ("schlecht": 56 Prozent; "gut": 22 Prozent) und Rot-Rot-Grün ("schlecht": 67 Prozent; "gut": 20 Prozent).

Lieber als Kanzler/in

Im Vergleich zu Mitte August verringert sich der deutliche Vorsprung von Angela Merkel gegenüber ihrem Herausforderer Martin Schulz: Jetzt wünschen sich 55 Prozent (minus 5) Angela Merkel im Amt, und 34 Prozent (plus 4) sprechen sich für Martin Schulz als künftigen Kanzler aus. Dabei stehen die CDU/CSU-Anhänger weiterhin praktisch geschlossen (95 Prozent) hinter Merkel, bei Martin Schulz hat sich der Rückhalt bei den SPD-Anhängern (76 Prozent) deutlich verbessert (plus 10). Dennoch will hier immer noch knapp jeder Fünfte (18 Prozent) lieber Merkel als Kanzlerin (der Rest zu 100 Prozent entweder "keinen von beiden" oder "weiß nicht").

TOP TEN

Auf der Liste der nach Meinung der Befragten zehn wichtigsten Politikerinnen und Politiker gibt es dieses Mal wenig Veränderungen: Auf Platz eins liegt weiterhin Angela Merkel mit einer Durchschnittsnote von 1,7 (Aug. I: 1,8) auf der Skala von +5 bis -5. Auf Platz zwei mit ein paar Hundertstel weniger und ebenfalls 1,7 (Aug. I: 1,6) bleibt Wolfgang Schäuble. Danach folgen Sigmar Gabriel mit deutlich verbesserten 1,4 (Aug. I: 1,0), Thomas de Maizière mit 1,0 (Aug. I: 0,7), Christian Lindner mit 0,9 (Aug. I: 0,8), Martin Schulz mit 0,7 (Aug. I: 0,6), Cem Özdemir mit 0,6 (Aug. I: 0,7), Horst Seehofer mit 0,5 (Aug. I: 0,5) und Ursula von der Leyen mit 0,3 (Aug. I: 0,3). Auf Platz zehn liegt Sahra Wagenknecht mit unverändert minus 0,3.

Erdogan und die Türkei

In letzter Zeit hat der türkische Staatspräsident Erdogan den Konflikt mit Deutschland weiter eskaliert. Deshalb sind 72 Prozent aller Befragten der Meinung, dass Deutschland gegenüber der Türkei wirtschaftlichen Druck ausüben sollte, auch wenn das mit Nachteilen für uns verbunden sein sollte, 22 Prozent sprechen sich dagegen aus.

Terrorangst in Deutschland

Wie bei ähnlichen Anschlägen in der letzten Zeit fürchten 82 Prozent, dass es nach den Attentaten in Barcelona auch in Deutschland zu Terroranschlägen kommt, 16 Prozent erwarten das nicht. Dabei meinen 51 Prozent, dass bei uns genug zum Schutz vor Terror getan wird, während es 41 Prozent nicht für ausreichend halten.

Donald Trump und die Rechtsextreme in den USA

Drei Viertel (74 Prozent) vertreten die Auffassung, dass der US-Präsident den rechtsextremen Bewegungen in den USA zu nahe steht, 11 Prozent sehen das nicht so. Dabei glauben nur 28 Prozent, dass Trump bis zum Ende seiner regulären Amtszeit Präsident bleiben wird. Eine deutliche Mehrheit von 69 Prozent erwartet ein vorzeitiges Ende seiner Präsidentschaft.

Die Umfrage zum Politbarometer wurde wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 22. bis 24. August 2017 bei 1283 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch erhoben. Dabei werden sowohl Festnetz- als auch Mobilfunknummern berücksichtigt. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von 10 Prozent rund +/- zwei Prozentpunkte. Daten zur politischen Stimmung: CDU/CSU: 41 Prozent, SPD: 22 Prozent, Linke: 8 Prozent, Grüne: 9 Prozent, FDP: 10 Prozent, AfD: 8 Prozent.

Das nächste Politbarometer sendet das ZDF am Freitag, 1. September 2017.

Quelle: ZDF (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte lage in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige