Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Gesundheit Saisonales Stimmungstief: Winterblues oder Winterdepression?

Saisonales Stimmungstief: Winterblues oder Winterdepression?

Archivmeldung vom 30.11.2019

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 30.11.2019 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Im Halbschlaf in die Schule. Später Sonnenaufgang, früher Sonnenuntergang: Kinder, die morgens noch nicht hellwach sind, leiden in den Wintermonaten besonders in den ersten Schulstunden.
Im Halbschlaf in die Schule. Später Sonnenaufgang, früher Sonnenuntergang: Kinder, die morgens noch nicht hellwach sind, leiden in den Wintermonaten besonders in den ersten Schulstunden.

Bild: "obs/Oberberg Gruppe/Annie Spratt on Unsplash"

Kälte, Nässe, Nebel, Schnee. Morgens in der Dämmerung aus dem Haus, abends bei Dunkelheit zurück. Das wirkt sich auf die Psyche aus, bei manchen Menschen stärker, bei anderen weniger stark. Mediziner nennen diese saisonalen Depressionen SAD (seasonal affective disorder), wenn sie das Ausmaß einer Krankheit annehmen.

Eine abgeschwächte Form mit ausgeprägten saisonalen Stimmungstiefs ist die subsyndromale SAD (s-SAD). Zudem zeigen viele Menschen wetter-, licht- und saisonal abhängige vorübergehende Stimmungsschwankungen, die nicht behandlungsbedürftig sind. Dazu zählt der "Winterblues".

Erschöpfung und Energiemangel

Symptome sind Stimmungstief, Antriebs- und Lustlosigkeit, Erschöpfung, Energiemangel, Mattigkeit, Mutlosigkeit. Wann aber ist es Winterblues, wann wird es zur Winterdepression? Prof. Dr. Dr. Matthias J. Müller, Ärztlicher Direktor und Medizinischer Geschäftsführer der Oberberg Gruppe, erklärt: "Beim Winterblues schwankt die Stimmung tageweise, es gibt auch Zeiten ohne Stimmungstief. Wenn die verschiedenen Symptome aber über zwei Wochen am Stück anhalten, kann es sich um eine saisonal bedingte Depression, eine SAD, handeln."

Das Schlafhormon senkt die Stimmung

Verantwortlich für rein saisonale Stimmungstiefs ist meist der Mangel an Lichteinstrahlung während der dunklen Jahreszeit: "Bei andauernder geringer Lichtintensität wird nicht nur nachts, sondern auch tagsüber das Schlafhormon Melatonin vermehrt ausgeschüttet. Fehlt die Unterdrückung der Ausschüttung durch intensives Licht, ist Melatonin am Tag in zu hoher Konzentration vorhanden. Dann reagiert der Mensch mit Antriebslosigkeit und Niedergeschlagenheit", erläutert der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Gleichzeitig passiert noch mehr im Körper: "Um Melatonin herzustellen, wird die Aminosäure Tryptophan stärker verbraucht und steht dadurch in geringerem Umfang für die Bildung des Neurotransmitters Serotonin zur Verfügung", so Matthias J. Müller weiter. "Serotonin, das für psychische Ausgeglichenheit und positive Stimmung sorgen kann, fehlt dann dem Gehirn - was zu Mutlosigkeit und Reizbarkeit führen kann."

Mit Tageslicht und Bewegung gegen das Tief

Menschen mit Winterblues neigen dazu, zuhause zu bleiben. Genau das ist aus Sicht des Psychiaters kontraproduktiv: "Wer sich zurückzieht, kommt nur schwer aus seinem winterlichen Tief heraus." Der Experte der Oberberg Gruppe empfiehlt stattdessen, mit Freunden und Familienmitgliedern etwas zu planen, auf regelmäßigen, ungestörten Schlaf zu achten und viel Sport zu treiben. Regelmäßige körperliche Betätigung vor allem im Freien wirkt sich positiv auf den Serotonin-Spiegel aus und hebt nachweislich die Stimmung. "Schon ein Spaziergang an der frischen Luft versorgt uns selbst an grauen Tagen mit Tageslicht und trägt dazu bei, die Melatonin-Produktion zu begrenzen", führt Prof. Dr. Dr. Müller aus.

Wenn sich die Stimmung nicht aufhellt

Doch was tun, wenn die Stimmung sich nicht bessert oder die Symptome stärker werden? "Wer nicht nur antriebslos und niedergeschlagen ist, sondern auch unter anhaltender Lust- und Interesselosigkeit sowie Schlaf- und Appetitstörungen leidet, hat möglicherweise mehr als einen Winterblues", sagt Privatdozent Dr. med. Andreas Jähne, Chefarzt der Oberberg Fachklinik Rhein-Jura, eine der bundesweit dreizehn Kliniken der Oberberg Gruppe. Bei schwereren Depressionen reichen Licht und Sport nicht aus. "Dann ist die professionelle Hilfe eines psychologischen oder ärztlichen Therapeuten gefragt", so Dr. Jähne weiter.

Die Behandlung einer schweren SAD erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Licht-, Psycho- und Pharmakotherapie, fester Bestandteil bei allen Schweregraden von Winterdepression ist die Lichttherapie. Tageslicht ist mit seiner Intensität und der Art des Lichts, also seiner Spektralverteilung, zwar prinzipiell am wirksamsten. Gleichwohl werden bei SAD nach ärztlicher Verordnung medizinische Lichttherapiegeräte eingesetzt, in den meisten Fällen mit einer Intensität von 10.000 Lux für eine halbe Stunde oder 2.500 Lux für zwei Stunden morgens. Etwa 60 bis 90 Prozent der Patienten mit SAD sprechen nach rund zwei Wochen auf diese Therapie an, die Lichttherapie sollte aber zumindest während der dunklen Jahreszeiten fortgeführt werden.

In leichten Fällen rät Prof. Dr. Dr. Müller, sich neben Licht, Bewegung im Freien und ausreichend Schlaf bei winterlichen Stimmungsschwankungen nicht zu sehr unter Druck zu setzen: "Ein wenig Melancholie kann in den dunklen Jahreszeiten ganz normal sein."

Auch Kinder haben Winterverstimmungen

Wer morgens im Dunkeln nur schwer aufstehen kann, ist laut Forschung noch dazu im Nachteil. Dr. Ewa Cionek-Szpak, Chefärztin der Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen, sagt: "Haben Erwachsene noch die Möglichkeit zu Gleitzeit bei der Arbeit, müssen Kinder in der Winterzeit im Halbschlaf in die Schule wandern." Den flexiblen Start in den Tag gibt es bislang nur in experimentellen Schulen. Dort schafft die Anpassung des Rhythmus an die innere Uhr einen um eine ganze Note besseren Durchschnitt, ein beachtlicher Effekt für eine einfache Maßnahme. Die gute Nachricht, so Kinder- und Jugendpsychiaterin Cionek-Szpak: "Wer für gebremsten Antrieb und schlechtere Stimmung in der Winterzeit empfänglicher ist, ist ebenso empfindlicher in der Sommerzeit, dann aber energievoller, motivierter und kreativer."

Quelle: Oberberg Gruppe (ots)


Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte genoss in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige