Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Gesundheit Angehörigenpflege zentrale Stütze des deutschen Pflegesystems

Angehörigenpflege zentrale Stütze des deutschen Pflegesystems

Freigeschaltet am 15.09.2025 um 09:40 durch Sanjo Babić
Pflege (Symbolbild)
Pflege (Symbolbild)

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Von den 5,7 Millionen pflegebedürftigen Menschen gemäß Elften Sozialgesetzbuch in Deutschland werden 86 Prozent in Privathaushalten gepflegt. Bis 2050 wird eine Zunahme der Pflegebedürftigen auf 9 Millionen erwartet. Vor diesem Hintergrund beleuchten Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Altersfragen, des DIW Berlin und der TU Dortmund aktuelle Pflegearrangements.

Besonderes Augenmerk wurde auf die Unterschiede zwischen Angehörigen- und Zugehörigenpflege in und außerhalb des eigenen Haushalts gelegt. Pflege im eigenen Haushalt richtet sich oft an den/die Partner und dies häufig im Rentenalter, was erklärt, dass die Pflegenden seltener berufstätig sind. Das Haushaltsnettoeinkommen pro Kopf ist deutlich niedriger als im Durchschnitt; Pflegegeld spielt für das Haushaltseinkommen eine größere Rolle. Anders bei der Pflege außerhalb des Haushalts, die sich häufiger an die Elterngeneration richtet. Hier sind die Pflegenden häufiger erwerbstätig, das Haushaltsnettoeinkommen pro Kopf liegt etwa im Durchschnitt aller Haushalte und Pflegegeld spielt eine sehr geringe Rolle.

Die Geschlechterunterschiede in der Pflegeübernahme bleiben bestehen. Ulrike Ehrlich, Wissenschaftlerin am DZA, forscht seit vielen Jahren zu Pflege durch Angehörige und Vereinbarkeit zwischen Pflege und Beruf. Sie führt aus: "Angehörigenpflege ist überwiegend weiblich. Egal, ob innerhalb oder außerhalb des eigenen Haushalts gepflegt wird, sind es zu 64 Prozent Frauen, die die Hauptpflegeperson stellen. Aus anderen Studien wissen wir, dass Pflege insbesondere für Frauen oft zu Vereinbarkeitskonflikten führt."

Es besteht also politischer Handlungsbedarf. Das immer wieder diskutierte Familienpflegegeld dürfte allerdings nur ein Baustein in einer zukunftsweisenden Ausgestaltung der Pflegearrangements in Deutschland sein. Nicht nur lässt sich die erforderliche Bezugsdauer, anders als bei der Elternzeit, schwer ermitteln, auch ist eine finanzielle Stabilisierung der Pflegeversicherung erforderlich sowie Angebote, die sich an Pflegende jenseits des Erwerbsalters richten. Nadiya Kelle, Wissenschaftlerin am DZA, sagt: "Pflegende Angehörige tragen die Hauptlast des Pflegesystems. Ihre Rolle erfordert eine stärkere Berücksichtigung in der Ausgestaltung künftiger Pflegepolitik."

Die Untersuchung unter Verwendung von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) wurde gemeinsam von Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) mit Kollegen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der Universität Dortmund durchgeführt.

Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte villa in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige