Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Gesundheit Im Blick evangelischer Krankenhäuser: Diagnose Einsamkeit

Im Blick evangelischer Krankenhäuser: Diagnose Einsamkeit

Freigeschaltet am 13.09.2025 um 11:18 durch Sanjo Babić
Einsamkeit (Symbolbild)
Einsamkeit (Symbolbild)

Bild: pixelio.de, CFalk

"Einsamkeitsgefühle kennt jeder Mensch. Lange lassen sich diese erfolgreich verdrängen. Nicht bei einem Aufenthalt im Krankenhaus nach einer ernsten Operation oder bei einer schweren Geburt. Dann befindet sich der Mensch in einer extremen oder Grenzsituation. In den evangelischen Krankenhäusern wollen die mehr als 127.000 Mitarbeitenden diese Menschen nicht allein lassen", betont Christoph Radbruch, Vorsitzender des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV).

Bei bundesweit 17 Millionen Krankenhausfällen jährlich können die 1,4 Millionen Krankenhausbeschäftigten einen relevanten Beitrag für die Prävention von Einsamkeit leisten. Eine aktuelle Befragung des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes von 30 Hebammenstudierenden zeigt: Alle Teilnehmerinnen sehen in einer einfühlsamen Kommunikation und persönlichen Zuwendung durch Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und Hebammen einen bedeutsamen Faktor, um Einsamkeitsgefühle in der Geburtshilfe und im Krankenhaus zu lindern.

"Wenn die Pflegenden, Ärzte und Ärztinnen oder Hebammen erkennen, dass Einsamkeitsgefühle bei den Patientinnen und Patienten bestehen, können sie mit professioneller Fürsorge dieses ansprechen und Hilfe anbieten. Dann bedarf es einer Kraftanstrengung der Patientin oder des Patienten, um festzustellen: Ja, ich fühle mich einsam oder ich bin es. Ein trauriger Moment für den Menschen. Nach diesem Schlüsselmoment können gemeinsam Wege aus dieser Gefühlsfalle aufgezeigt und begleitet werden", so Radbruch.

Das heute veröffentlichte Papier "Einsamkeit begegnen: Gesundheitsziele und gesellschaftliche Herausforderungen" des Forums Gesundheitsziele der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung (GVG e.V.), das unter Mitarbeit des DEKV entstanden ist, stellt dazu eine wichtige Handlungsempfehlung vor: Entwicklung evidenzbasierter Schulungs- und Informationsmaterialien, die den Gesundheitsfachberufen praktische Tipps an die Hand geben, um von Einsamkeitsgefühlen betroffenen Patientinnen und Patienten besser helfen zu können.

Zum GVG-Papier "Einsamkeit begegnen: Gesundheitsziele und gesellschaftliche Herausforderungen": Das Papier beleuchtet bestehende Gesundheitsziele und analysiert, wie Maßnahmen zur Reduzierung von Einsamkeit in der Versorgung Älterer, von Kindern und Jugendlichen sowie von Menschen mit Depressionen verankert werden können. Es leitet praxisnahe Ansätze ab, um Einsamkeit als Gesundheitsrisiko gezielt entgegenzutreten. Das Papier entstand unter der Mitwirkung der BARMER, der Bundespsychotherapeutenkammer, der DAK-Gesundheit, des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV), des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, der Techniker Krankenkasse und des Verbandes der Ersatzkassen. Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Kompetenznetz Einsamkeit sowie Prof. Dr. Maike Luhmann unterstützten mit weiterer fachlicher Expertise.

Quelle: Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V. (DEKV) (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte laos in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige