Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft Ich-AG und Überbrückungsgeld: Unterm Strich ein Erfolg

Ich-AG und Überbrückungsgeld: Unterm Strich ein Erfolg

Archivmeldung vom 13.04.2007

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 13.04.2007 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt

Die Förderung der Selbstständigkeit aus Arbeitslosigkeit ist überwiegend erfolgreich - sowohl mit Überbrückungsgeld als auch mit dem Existenzgründungszuschuss. Dies ist der Befund einer Studie, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gemeinsam mit dem DIW Berlin, der GfA Berlin, sinus und infas durchgeführt hat.

28 Monate nach Gründung sind rund 70 Prozent der Geförderten noch selbstständig. Bis zu 15 Prozent der ehemaligen Teilnehmer sind inzwischen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Nur einem kleinen Teil ist es nicht gelungen, wieder in den ersten Arbeitsmarkt zu gelangen.

Bis zum Sommer 2006 gab es zwei Förderprogramme für gründungswillige Arbeitslose: den Existenzgründungszuschuss (ExGZ) für eine Ich-AG und das Überbrückungsgeld. Von 2003 bis Mitte 2006 wurde insgesamt rund eine Million Gründungen gefördert, davon waren knapp 400.000 Ich-AGs. Inzwischen ersetzt der neue Gründungszuschuss beide Programme.

Das Überbrückungsgeld nahmen vor allem überdurchschnittlich qualifizierte Männer in Anspruch. Bei den Ich-AG-Gründern war das Qualifikationsniveau etwas niedriger. Knapp die Hälfte davon waren Frauen. Die Ich-AG erreichte damit auch Gruppen, die "im Gründungsgeschehen zuvor unterrepräsentiert waren", so die Studie. Dennoch gibt es zwischen den Förderprogrammen kaum einen Unterschied hinsichtlich des Verbleibs in der Selbstständigkeit. Anders verhält es sich jedoch bei der Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze durch die geförderten Gründer. Die Beschäftigungseffekte fallen bei den Überbrückungsgeld-Gründern deutlich stärker aus als bei den Ich-AGs.

Das Überbrückungsgeld erweist sich außerdem als besonders wirtschaftliche Förderung, bei der die Bundesagentur für Arbeit Geld spart. Bei der Ich-AG fällt die Kostenbilanz hingegen leicht negativ aus. Sie zählt damit aber immer noch zu den vergleichsweise kostengünstigen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen.

"Wünschenswert wäre es, der Evaluationsforschung mehr Zeit zu geben, um auch längerfristige Effekte von Programmen einschätzen zu können", schreiben die Autoren. Gerade die anfänglich stark kritisierte Ich-AG habe während ihrer Laufzeit eine positive Wirkung entfaltet, die nicht vorhergesehen wurde. Sie zähle damit zu den erfolgreichen Ansätzen unter den Hartz-Reformen. "Insgesamt schien die Gründungsförderung gerade mit zwei unterschiedlichen Programmen ein vielversprechender Ansatz aktivierender Arbeitsmarktpolitik zu sein", lautet das Fazit der Studie.

Die Studie kann unter http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb1007.pdf abgerufen werden.

Quelle: Pressemitteilung Informationsdienst Wissenschaft e.V.

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte tabu in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige