Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft Persönliche Geldüberweisungen ins nicht-EU-Ausland im Jahr 2017 auf 32,7 Mrd. Euro gestiegen

Persönliche Geldüberweisungen ins nicht-EU-Ausland im Jahr 2017 auf 32,7 Mrd. Euro gestiegen

Archivmeldung vom 15.11.2018

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 15.11.2018 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Verdienstgefälle zwischen Männern und Frauen Bild: "obs/EUROSTAT"
Verdienstgefälle zwischen Männern und Frauen Bild: "obs/EUROSTAT"

Im Jahr 2017 belief sich die Summe der Gelder, die von Ansässigen der Europäischen Union (EU) in ein Nicht-EU-Land geschickt wurden, sogenannte persönliche Übertragungen, auf 32,7 Milliarden Euro, gegenüber 31,8 Mrd. im Jahr 2016. Die Zuflüsse in die EU betrugen im Jahr 2017 10,7 Mrd. Euro, gegenüber 10,1 Mrd. im Jahr 2016. Daraus ergab sich ein Negativsaldo (-22,0 Mrd.) für die EU gegenüber der übrigen Welt. Die Mehrheit der persönlichen Übertragungen besteht aus Geldbeträgen, die von Migranten in ihr Heimatland geschickt wurden.

Diese Daten, die im Rahmen der Zahlungsbilanzstatistik erfasst wurden, werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht. Unter den Mitgliedstaaten, für die Daten veröffentlicht werden, waren die Abflüsse persönlicher Übertragungen im Jahr 2017 aus Frankreich (10,6 Mrd. Euro) am höchsten, darauf folgten Spanien (7,3 Mrd.), das Vereinigte Königreich (6,8 Mrd.) und Italien (6,1 Mrd.). Die höchsten Zuflüsse registrierte hingegen Portugal (3,6 Mrd. Euro), vor Polen (3,1 Mrd.), Rumänien (2,8 Mrd.) und dem Vereinigten Königreich (2,3 Mrd.).

Infolgedessen verzeichneten im Jahr 2017 Portugal (+3,0 Mrd. Euro), Polen (+2,8 Mrd.) und Rumänien (+2,6 Mrd.) die größten Überschüsse bei persönlichen Übertragungen, während Frankreich (-10,1 Mrd. Euro) das bei weitem stärkste Defizit verbuchte, gefolgt von Deutschland (-4,6 Mrd.), dem Vereinigten Königreich (-4,5 Mrd.) und Italien (-4,0 Mrd.).

Luxemburg (91%), die Slowakei (87%) und Irland (79%) registrierten den höchsten Anteil von Intra-EU-Abflüssen an den gesamten Abflüssen, Slowenien (88%), die Niederlande (83%), Portugal (80%), Frankreich und Polen (je 78%) sowie Italien (75%) den höchsten Anteil von Extra-EU-Abflüssen.

Persönliche Übertragungen außerhalb der EU gingen hauptsächlich nach Asien (20% aller Extra-EU-Abflüsse), gefolgt von Nordafrika (19%), Südamerika, Zentral- und Südafrika (je 14%) sowie europäischen Nicht-EU-Ländern (13%).

Quelle: EUROSTAT (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte bellt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige