Gewalt an Schulen: Mehr Kinder unter 14 unter Tatverdächtigen
Archivmeldung vom 06.09.2024
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 06.09.2024 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićDie Zahl Tatverdächtiger unter 14 Jahren bei Gewaltdelikten in schleswig-holsteinischen Schulen ist deutlich gestiegen. 2023 waren es 537 junge Tatverdächtige, während es vor der Pandemie noch 346 waren, berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" unter Berufung auf die Polizeiliche Kriminalstatistik des Landes. Das entspricht einem Anstieg von mehr als 50 Prozent.
Die Zahl der gemeldeten Vorfälle von Gewaltdelikten an Schulen legte mit
 1.292 Delikten im Jahr 2023 um über 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
 (990 Fälle) zu. Während die Mehrheit der Tatverdächtigen deutsche 
Staatsangehörige waren, stieg die Zahl syrischer Tatverdächtiger 
besonders stark. 2023 lag sie bei 148, im Vergleich zu 66 vor der 
Pandemie - ein Anstieg von 124 Prozent. Die Zahl der deutschen 
Tatverdächtigen stieg im selben Zeitraum um 33 Prozent.
Bildungsministerin
 Karin Prien (CDU) zeigte sich besorgt über diese Entwicklung. Sie 
verwies auf die Bedeutung von Prävention, insbesondere angesichts der 
Nachwirkungen der Corona-Pandemie und einer zunehmend vielfältigen 
Schülerschaft. "Für Schleswig-Holstein gilt, dass wir auf Prävention und
 klare pädagogische Maßnahmen setzen, die den Kindern und Jugendlichen 
auch die nötigen Grenzen aufzeigen", sagte sie der Zeitung.
Quelle: dts Nachrichtenagentur


        
      
      