Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Vermischtes Umfrage: Mehrheit will Kriegsflüchtlinge auf jeden Fall aufnehmen

Umfrage: Mehrheit will Kriegsflüchtlinge auf jeden Fall aufnehmen

Archivmeldung vom 10.10.2023

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 10.10.2023 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Einwanderer (Symbolbild) Bild: Shutterstock (Symbolbild) /Reitschuster / Eigenes Werk
Einwanderer (Symbolbild) Bild: Shutterstock (Symbolbild) /Reitschuster / Eigenes Werk

Der Anteil der Bundesbürger, die der Ansicht sind, dass Deutschland Menschen aufnehmen sollte, die vor einem Krieg im eigenen Land fliehen, ist in den letzten Jahren gesunken. In einer Forsa-Umfrage für die Sender RTL und ntv gaben 60 Prozent der Befragten an, dass Deutschland Kriegsflüchtlinge "auf jeden Fall" aufnehmen sollte.

31 Prozent sind tendenziell dieser Meinung und sieben Prozent sind der Auffassung, dass Deutschland solche Menschen eher nicht oder bestimmt nicht aufnehmen sollte. Bei der letzten entsprechenden Erhebung von Forsa im August 2015 waren noch 73 Prozent der Deutschen dafür, Kriegsflüchtlinge auf jeden Fall aufzunehmen. Politische oder religiöse Verfolgung ist für 48 Prozent der Bundesbürger "auf jeden Fall" und für 33 Prozent tendenziell ein Grund, solche Menschen in Deutschland aufzunehmen. 

Für 17 Prozent wäre politische oder religiöse Verfolgung kein Aufnahmegrund. Vor acht Jahren waren 56 Prozent der Befragten der Meinung, Menschen, die aus politischen oder religiösen Gründen verfolgt werden, auf jeden Fall aufzunehmen. Die Flucht vor Hungersnöten und Naturkatastrophen ist für 39 Prozent auf jeden Fall und für 35 Prozent tendenziell ein Grund, davon betroffene Menschen in Deutschland aufzunehmen. 24 Prozent sehen darin (eher) keinen Grund für eine Aufnahme in Deutschland. 

Deutlich geringer ist dagegen die Akzeptanz für die Aufnahme von Menschen, die in ihrem Herkunftsland keine Perspektive sehen und sich in Deutschland ein besseres Leben aufbauen wollen: In diesem Fall meinen nur zehn Prozent bzw. 31 Prozent, dass Deutschland diese Menschen "auf jeden Fall" bzw. "eher" aufnehmen sollte. 56 Prozent der Bundesbürger sprechen sich jedoch gegen die Aufnahme von Menschen aus, die aus diesen Motiven nach Deutschland kommen. Unterschiedlich fällt das Meinungsbild der Bundesbürger zu Maßnahmen aus, die aktuell im Zusammenhang mit der Begrenzung illegaler Zuwanderung diskutiert werden: So glauben 42 Prozent, dass die Einführung stationärer Grenzkontrollen an den Grenzen zu Polen, zu Tschechien und zur Schweiz - neben den bereits bestehenden Kontrollen zu Österreich - dazu führen würde, dass künftig weniger Asylbewerber nach Deutschland gelangen. 56 Prozent der Bundesbürger glauben das aber nicht. 

Wenn in Deutschland lebende Asylbewerber künftig kein Bargeld mehr vom St aat erhielten, sondern eine Bezahlkarte, mit der sie Waren des täglichen Bedarfs bezahlen können, erwartet eine knappe Mehrheit der Bundesbürger (52 Prozent), dass dies dazu führen würde, dass künftig weniger Asylbewerber nach Deutschland kommen. 46 Prozent - insbesondere die Anhänger der Grünen (74 Prozent) - glauben das nicht. Die Daten wurden am 6. und 9. Oktober erhoben. 

Datenbasis: 1.004 Befragte.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte lome in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige