Angeboren hilfsbereit - Schon Kleinkinder haben ein feines Gespür für Hilfsbedürftigkeit
Archivmeldung vom 21.05.2007
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 21.05.2007 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittSchon kleine Kinder können echte Bedürftigkeit bei ihren Mitmenschen erkennen und leisten Hilfe. Forscher haben das in Experimenten eindrucksvoll belegt, berichtet der Psychologe Dr. Felix Warneken vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig in der "Apotheken Umschau".
Kinder erhielten bei 
entsprechenden Versuchen weder eine Aufforderung noch eine Belohnung 
- und halfen mit feinem Gespür für die Hilfsbedürftigkeit eines 
anderen. Ließ der Forscher wie versehentlich zum Beispiel eine 
Wäscheklammer fallen, waren die Kleinen schnell zur Hand, sie ihm 
aufzuheben. Warf er sie erkennbar absichtlich von sich, halfen sie 
nicht. Diese Fähigkeit des sozialen Umgangs scheint im Erbgut sein 
Fundament zu haben. Ausgeprägt wird es aber durch das Beispiel in der
Gruppe - gute Vorbilder sind also wichtig. "Kleine Kinder sind 
praktisch darauf programmiert, ihre Umgebung nachzuahmen", sagt 
Professor Gerd Gigerenzer vom Max-Planck-Institut für 
Bildungsforschung in Berlin. 
Quelle: Pressemitteilung Wort und Bild "Apotheken Umschau"

 
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
       
       News-Feed
 News-Feed