Umfrage: Bürger sehen Schuldenbremse zunehmend kritischer
Archivmeldung vom 03.12.2024
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 03.12.2024 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićDie öffentliche Debatte um die Schuldenbremse des Grundgesetzes zeigt Wirkung. Seit Juli ist der Anteil der Gegner jeglicher Änderungen von 55 auf 48 Prozent gesunken, wie eine Forsa-Umfrage für den "Stern" ergab.
35 Prozent der Deutschen befürworten inzwischen eine höhere 
Kreditaufnahme des Staates, wenn damit Investitionen finanziert werden. 
Gegenüber dem Juli ist das ein Anstieg um zehn Prozentpunkte. Eine 
völlige Abschaffung der Schuldenregel fordern neun Prozent (plus zwei 
Prozentpunkte). Acht Prozent äußern keine Meinung.
Besonders 
Wähler der FDP sind gegen jede Änderung der Schuldenbremse. Allerdings 
ist auch bei ihnen die klare Ablehnung von 81 auf 66 Prozent gesunken. 
Immerhin 34 Prozent der Anhänger der Liberalen sind inzwischen für eine 
Ausnahmeregel zur Finanzierung von Investitionen.
Für eine solche
 Reform des Grundgesetzes sprechen sich mehrheitlich die Wähler von 
Grünen (64 Prozent) und SPD (50 Prozent) aus. Weniger eindeutig ist die 
Stimmung bei den Anhängern der CDU/CSU: 57 Prozent sind gegen 
Änderungen, 34 Prozent für Ausnahmen für Investitionen und fünf Prozent 
für eine völlige Abschaffung der Schuldenbremse.
Datenbasis: Für die Erhebung
 befragte Forsa am 28. und 29. November 2024 insgesamt 1.008 Personen. 
Die Vergleichswerte stammen aus einer gleichlautenden Umfrage vom 1. und
 2. Juli 2024.
Quelle: dts Nachrichtenagentur


 
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
       
       News-Feed
 News-Feed