Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik Mehr Unterstützung pro Kind: Linke drängt auf Anhebung auf 350 Euro

Mehr Unterstützung pro Kind: Linke drängt auf Anhebung auf 350 Euro

Freigeschaltet am 20.09.2025 um 07:08 durch Sanjo Babić
Linkspartei oder Die Linken oder Die Linke Logo
Linkspartei oder Die Linken oder Die Linke Logo

Lizenz: Public domain
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Die dts Nachrichtenagentur meldet, Linke-Chef Jan van Aken habe der Rheinischen Post gesagt, das Kindergeld müsse „sofort“ auf 350 Euro steigen. Als Kontext: Die Familienkasse bestätigt den aktuellen Satz von 255 Euro pro Kind seit 1. Januar 2025.

Van Aken knüpft die Forderung an die gestiegenen Lebenshaltungskosten und spricht von einer „spürbaren Entlastung“ für Familien mit kleinen und mittleren Einkommen. Das Plus von 95 Euro gegenüber dem derzeitigen Satz solle kurzfristig greifen und durch eine verteilungspolitische Gegenfinanzierung abgesichert werden, heißt es in der dts-Zusammenfassung des Gesprächs. Zugleich verweist die Linke auf ihr länger laufendes Konzept, Transferleistungen schrittweise in eine Kindergrundsicherung zu überführen.

Der geltende Richtwert liegt seit 1. Januar 2025 bei 255 Euro pro Kind; die Familienkasse (Bundesagentur für Arbeit) stellte die automatische Anpassung ohne Neu­antrag sicher. In früheren programmatischen Papieren und Interviews hatte die Linke wiederholt höhere Kindergeldsätze und ergänzende Zuschläge für einkommensschwache Haushalte gefordert – mit dem Argument, dass direkte Transfers kurzfristig wirken, aber durch Investitionen in Kitas, Bildung und bezahlbares Wohnen flankiert werden müssen.

Hinweise zur Einordnung: Der Vorstoß fällt in eine Phase, in der Paralleldebatten über Kinderfreibetrag, Bürgergeld und die Finanzplanung der neuen Bundesregierung laufen. Ökonomen weisen darauf hin, dass eine Erhöhung des Kindergelds ohne zielgenaue Gegenmaßnahmen Mitnahmeeffekte erzeugen kann; Befürworter betonen hingegen, dass regelmäßige Anpassungen den Kaufkraftverlust der vergangenen Jahre teilweise ausgleichen. Entscheidend für die politische Umsetzung wären Haushaltsprioritäten, der Umgang mit Steuerfreibeträgen und die Abstimmung mit den Ländern bei flankierenden Sozial- und Bildungsleistungen.

Quelle: dts Nachrichtenagentur


Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte theist in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige