Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik Linke fordert höhere Bemessungsgrenze und stärkere Finanzierung durch Topverdiener

Linke fordert höhere Bemessungsgrenze und stärkere Finanzierung durch Topverdiener

Freigeschaltet am 11.10.2025 um 06:40 durch Sanjo Babić
Einwanderer (Symbolbild) Bild: Freepik / WB / Eigenes Werk
Einwanderer (Symbolbild) Bild: Freepik / WB / Eigenes Werk

Nach Berichten der dts Nachrichtenagentur verlangt die Linke eine deutliche Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung. Begründet wird das mit Entlastung für kleine und mittlere Einkommen und einem größeren Finanzpolster der Kassen. Die Partei stellt das Konzept als sozialen Ausgleich im Solidarsystem dar.

Kern des Vorstoßes ist, hohe Einkommen stärker an der Finanzierung zu beteiligen und damit Zusatzbeiträge zu dämpfen. Parallel wirbt die Linke für eine Ausweitung der beitragspflichtigen Einnahmen durch weniger Ausnahmen und eine einheitliche Behandlung von Kapital- und Arbeitseinkommen. Die Fraktion sieht darin einen Pfad zu stabileren Kassenhaushalten und planbaren Sätzen.

Kritiker warnen vor einer steigenden Abgabenlast und möglichen Effekten auf Fachkräftegewinnung. Ökonomen verweisen darauf, dass Beitragssysteme Anreize und Wettbewerbsfähigkeit beachten müssen. In den kommenden Haushaltsberatungen dürfte das Thema erneut auf die Tagesordnung kommen.

Quelle: ExtremNews


Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte regel in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige