Bundeskabinett beschließt Kritis-Dachgesetz
Archivmeldung vom 10.09.2025
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 10.09.2025 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićDas Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für das Kritis-Dachgesetz beschlossen, das übergreifende Mindestanforderungen, verpflichtende Risikoanalysen und ein Störungsmonitoring für kritische Infrastrukturen vorsieht. Das teilte das Bundesinnenministerium am Mittwoch mit. Ziel des Gesetzes ist es demnach, die Abwehrfähigkeit und Resilienz kritischer Infrastrukturen in Deutschland zu stärken.
Erstmals wird der physische Schutz kritischer Infrastrukturen
bundeseinheitlich und sektorenübergreifend geregelt. Das Gesetz
definiert die wichtigsten kritischen Infrastrukturen in elf Sektoren,
darunter Energie, Ernährung, Wasser, Gesundheit, Transport und Verkehr.
Zudem setzt das Gesetz eine EU-Richtlinie um.
"Mit dem
Kritis-Dachgesetz machen wir Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen
und Angriffe", sagte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU).
Dafür schaffe man einheitliche Mindeststandards, Risikoanalysen und ein
Störungsmonitoring. "Unser Ziel ist klar: Die Abwehrfähigkeit und
Resilienz unserer kritischen Infrastrukturen muss gehärtet werden."
Quelle: dts Nachrichtenagentur


