Länder: Deutschlandticket kostet nächstes Jahr 3,8 Milliarden Euro

Foto: MissyWegner
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Originaldatei ist hier zu finden.
Die Länder rechnen im kommenden Jahr mit Kosten von voraussichtlich 3,8 Milliarden Euro für das Deutschlandticket. Das geht aus einer Prognose der Verkehrsminister hervor, über die die "Rheinische Post" berichtet. Darin heißt es zugleich: "Die Bundesländer sind der Auffassung, dass die Mehrkosten, die ab 2026 über drei Milliarden hinausgehen, durch den Bund zu tragen sind."
Da der Bund die Kosten der Nutzer des Deutschlandtickets stabil halten
wolle, werde der Preis "wie die Ticketpreise im übrigen Sortiment
maximal um eine ÖPNV-spezifische Inflationsrate steigen". 2026 würden
dies voraussichtlich zwei oder drei Prozent sein. "Das bedeutet aber
auch, dass der Zuschuss der öffentlichen Hand steigen muss", so die
Länder.
Die saarländische Verkehrsministerin Petra Berg (SPD)
sagte der "Rheinischen Post", es müsse nun darum gehen, den Fahrschein
dauerhaft als Standardprodukt des ÖPNV zu einem attraktiven Preis zu
etablieren. Daher dürfe "der Preis des Deutschlandtickets von Jahr zu
Jahr nicht stärker steigen als die Preise im übrigen Ticketsortiment".
Bund
und Länder finanzieren das Ticket derzeit mit jeweils 1,5 Milliarden
Euro. Bislang gibt es keine Einigung, wer mögliche Mehrkosten trägt.
Quelle: dts Nachrichtenagentur