Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Tödliche Geschäfte: WWF will illegalen Tigerhandel zum Erliegen bringen

Tödliche Geschäfte: WWF will illegalen Tigerhandel zum Erliegen bringen

Archivmeldung vom 29.05.2010

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 29.05.2010 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Bild: WWF
Bild: WWF

Noch immer werden Tiger illegal gejagt, um ihre Felle und andere Körperteile mit großem Gewinn auf den Schwarzmärkten Asiens zu verkaufen. Die Nachfrage treibt die Preise in die Höhe - bis auf mehr als 50.000 Euro für einen kompletten Tiger. Das verführt vor allem die arme Landbevölkerung in den Tigerländern zur Wilderei. Dabei ist die Jagd auf Tiger in allen 13 Verbreitungsstaaten längst verboten. Ebenso verboten ist außerdem der Handel mit Tigerteilen und -produkten - seit 1974 international und seit 1993 auch innerhalb Chinas.

Nicht zuletzt auch auf Betreiben des WWF und von TRAFFIC, dem gemeinsam mit der Weltnaturschutzorganisation IUCN durchgeführten Artenschutzprogramm. TRAFFIC erreichte zudem mit anderen Organisationen, dass Tigerteile in den offiziellen chinesischen Arzneibüchern nicht mehr als medizinisch wirksame Substanzen empfohlen werden.

"Eine Mischung aus Profitgier und Aberglaube könnte das Schicksal der Tiere endgültig besiegeln. Besonders in China sind Tiger-Produkte gefragt - als Potenzmittel und Medizin", sagt Volker Homes, Leiter Artenschutz beim WWF Deutschland. "Die Wirkung auf die Manneskraft gehört allerdings ins Reich der Legende und auch der medizinische Nutzen ist fraglich. Eine Raubkatze als Bettvorleger oder ausgestopft im Wohnzimmer - das sind Geschmacklosigkeiten mit tödlichem Ausgang." Weltweit schätzt der WWF die Zahl der in Freiheit lebenden Tiger auf rund 3200 Tiere.

 

Befürworter des Handels mit Tigerprodukten setzen auf Tigerfarmen. Der WWF vermutet, dass in China, Thailand, Vietnam und Laos derzeit mehr als 10.000 Tiger in Käfigen gehalten werden. Diese Tigerfarmen sind zum Teil legal und dürfen offiziell als Zuchtstationen für Auswilderungsprogramme geführt werden. Bis heute ist aber noch kein einziger Tiger aus der Gefangenschaft in die Wildnis entlassen worden. Daher geht der WWF davon aus, dass auch Farmtiger auf illegalen Märkten verkauft werden. Die Wilderei würde das nach Ansicht des WWF nicht verhindern. Vielmehr könnten gewilderte Tiere mangels Nachweismöglichkeit als Farmtiger verkauft werden und laut einer Umfrage in China würden die meisten Menschen Produkte aus wilden Tigern gegenüber Farmkatzen bevorzugen, weil sie diese als wirksamer einschätzen. "Tigerfarmen sind keinen Lösung, sondern Teil des Problems", sagt Volker Homes.

Quelle: WWF

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte weste in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige