Rheinische Post: Krieg bei der Bahn
Archivmeldung vom 10.10.2007
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 10.10.2007 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittJetzt geht es bei der Bahn nicht mehr um punktuelle Arbeitsniederlegungen: der Regional- und Nahverkehr könnte nun über Wochen ins Stocken geraten. Zunächst an vier Tagen, das Wochenende ausgenommen, wollen die Lokführer in den Ausstand treten. Morgen soll es losgehen.
Der Ärger für Bahn-Kunden ist groß, der Umsatzverlust für die Bahn
immens. Den größten Schaden aber könnten die Lokführer davontragen. 
Sie wollen den Bahn-Vorstand in die Knie zwingen, treffen aber die 
Fahrgäste und laufen damit Gefahr, sich deren Sympathien endgültig zu
verscherzen. 
Zwar ist der Fernverkehr aufgrund einer Gerichtsentscheidung vom 
Streik ausgenommen. Doch auch hier wird der Verlust für die DB hoch 
sein. Denn viele Menschen sind auf Regionalzüge als Zubringer 
angewiesen, außerdem ist völlig unklar, inwieweit ein 
Regionalverkehrs-Streik die ICE-Strecken beeinträchtigt. Die Folge 
werden Buchungseinbrüche und "blinde" Stornierungen quer durchs Netz 
sein. 
Bahn-Chef Mehdorn hat daher in der ihm eigenen, direkten Art von "Krieg durch Streik" gesprochen. Dieser "Krieg" muss und wird wohl ausgefochten werden, bis einer von beiden auf der Strecke bleibt leider auf dem Rücken der Fahrgäste.
Quelle: Pressemitteilung Rheinische Post

 
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
       
       News-Feed
 News-Feed