Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Wirtschaft Deutschlands und Chinas Wirtschaft sind stark voneinander abhängig

Deutschlands und Chinas Wirtschaft sind stark voneinander abhängig

Archivmeldung vom 19.03.2013

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 19.03.2013 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Manuel Schmidt
Bild: Wilhelmine Wulff / pixelio.de
Bild: Wilhelmine Wulff / pixelio.de

Das schnelle Wachstum des Handels zwischen Deutschland und China in den vergangenen 20 Jahren hat zu einer hohen gegenseitigen Abhängigkeit der deutschen und der chinesischen Wirtschaft geführt. Deutschland ist vor allem bei Computern, Laptops und Textilien abhängig von chinesischen Einfuhren. Umgekehrt ist die chinesische Industrie besonders stark auf den Import deutscher Maschinen angewiesen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen durch die Prognos AG im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.

"Der deutsche Maschinenbau spielt für Chinas Industrie eine Schlüsselrolle", sagte Helmut Hauschild, Direktor des Programms Deutschland und Asien der Bertelsmann Stiftung. China wiederum sei für Deutschland der wichtigste Lieferant von Konsumgütern. "Diese hohe gegenseitige Abhängigkeit ist ein Appell an die Bundesregierung und die neue Regierung in Peking, stärker als bisher auf offene Märkte und gleiche Wettbewerbsbedingungen für deutsche und chinesische Unternehmen in beiden Ländern hinzuarbeiten", betonte Hauschild.

Die Studie von Prognos und Bertelsmann Stiftung zeigt, dass China strategisch stark von deutschen Exportgütern abhängt. Sollte Deutschland zum Beispiel als Lieferant für Maschinen ausfallen, stünde die chinesische Wirtschaft vor großen Schwierigkeiten. Denn viele der deutschen Maschinen werden in Branchen eingesetzt, in denen China einen hohen Anteil seiner Produktion exportiert. Käme es zu Lieferengpässen im deutschen Maschinenbau, dann wäre vor allem Chinas Exportsektor betroffen und damit eine tragende Säule des chinesischen Wirtschaftswachstums. Verstärkt wird laut der Studie die Abhängigkeit Chinas dadurch, dass hochspezialisierte und technologieintensive Güter wie Maschinen sich nur begrenzt durch Importe aus anderen Ländern ersetzen lassen.

Für Deutschland wiederum ist China wichtig als Lieferant von Textilien und Bekleidung. Betrug der chinesische Anteil der deutschen Textilimporte aus China 1992 nur knapp sieben Prozent, so liegt er inzwischen bei über 31 Prozent. Noch stärker stieg Deutschlands Abhängigkeit von chinesischen Büromaschinen, Computern und Laptops. Hier wuchs der Anteil chinesischer Lieferungen seit 1992 von unter einem Prozent auf nahezu 44 Prozent.

Da es sich bei einem Großteil der Importe aus China allerdings um Konsumgüter handelt und China kein Monopol in der Herstellung aufweist, ist die strategische Abhängigkeit Deutschlands von China geringer als die Abhängigkeit Chinas von Deutschland, analysiert die Studie. Selbst bei einem starken Rückgang der Lieferungen aus China stünden Deutschland durch den insgesamt intensivierten Welthandel zumeist gleich mehrere Lieferländer als Alternative zur Auswahl.

Bisher ist der deutsch-chinesische Handel von dem Muster hochspezialisierte Investitionsgüter aus Deutschland gegen kostengünstige Konsumgüter aus China geprägt. Daher standen die gegenseitigen Ein- und Ausfuhren in der Vergangenheit meist auch nicht in direkter Konkurrenz zur heimischen Industrie, sondern stellen eine Ergänzung zu den im Inland produzierten Gütern dar.

Für die Zukunft prognostizieren die Verfasser der Studie allerdings einen Wandel in den deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen. Es sei sehr wahrscheinlich, dass sich chinesische Unternehmen weiter in Richtung technologischer Weltspitze bewegen werden, heißt es in der Studie. Damit wird in Zukunft der sogenannte intraindustrielle Handel dominieren, wie er zwischen Industrieländern auf vergleichbarem Entwicklungsstand (z. B. Deutschland und Frankreich) Normalität ist. Der Trend zeigt bereits deutlich in diese Richtung. 1992 betrug der Anteil des intraindustriellen Handels am gesamten deutsch-chinesischen Handelsvolumen nur etwa fünf Prozent, 2010 waren es bereits 20 Prozent.

Die Fortschreibung dieser Entwicklung bedeutet, dass künftig immer mehr deutsche Unternehmen in direkter Konkurrenz mit Wettbewerbern aus China stehen werden. Für den deutschen Außenhandel mit China hat das weit reichende Konsequenzen, analysiert die Studie. "Deutsche Firmen werden nur dann ihre aktuellen Erfolge auf dem Mega-Markt China bewahren können, wenn sie ihren technologischen Vorsprung bewahren und damit – zum Beispiel im Investitionsgüterbereich – auch künftig für ihre chinesischen Kunden unverzichtbar sind", sagte Stiftungsprogrammdirektor Helmut Hauschild. "Die Studie zeigt, dass die deutsche Wirtschaft mehr in Forschung und Entwicklung investieren muss, um langfristig gegenüber der Konkurrenz aus China zu bestehen."

Quelle: Bertelsmann Stiftung (idw)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte legat in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige