Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Wirtschaft Konsolidierungswelle trifft Europas Banken

Konsolidierungswelle trifft Europas Banken

Archivmeldung vom 23.03.2010

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 23.03.2010 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Reines Investment Banking oft kein nachhaltiges Modell Bild: aboutpixel.de, Sebastian Engel
Reines Investment Banking oft kein nachhaltiges Modell Bild: aboutpixel.de, Sebastian Engel

In der Finanzkrise wurde eine Reihe von Investmentbanken ausgesiebt. Angesichts des schwierigen Marktumfelds stolperten sie über ihr eigenes Geschäftsmodell. Der European School of Management and Technology (ESMT) zufolge bildet Investment Banking oder auch das Wachstum durch Akquisitionen häufig keine nachhaltige Grundlage für Erfolg.

Der Bankenlandschaft steht eine Konsolidierungsbewegung bevor, wie Jan Hagen von der ESMT gegenüber pressetext verdeutlicht. Deutsche Institute seien im europaweiten Vergleich schlechter aufgestellt als ihre internationalen Pendants.

"Investment Banking kann durchaus ein ertragreiches Geschäft sein", stellt Hagen im pressetext-Gespräch klar. Die Strategie, die Erträge durch reines Investment Banking maximieren zu können, gehe aber häufig nur wenige Jahre lang gut. "Interessanterweise hat sich gezeigt, dass im Kerngeschäft solide aufgestellte Banken auch im Investmentbereich sehr erfolgreich sind", so der Fachmann.

Kundengeschäft senkt Risiko

Der ESMT nach beruht langfristiger Geschäftserfolg auf der Entwicklung und dem Angebot von Produkten und Dienstleistungen, die sowohl Privat- wie auch Firmenkunden Nutzen bieten. Der Fokus auf Investment Banking habe in den vergangenen neun Jahren hingegen nur wenigen europäischen Finanzinstituten langfristigen Erfolg beschert. Für Banken wie die UBS oder die Dresdner Bank "war er regelrecht katastrophal". Vielmehr müssten die Geschäftsmodelle der Institute stärker auf das Kundengeschäft ausgerichtet werden.

Langfristige Kundenbeziehungen können den Experten zufolge die Rendite steigern und damit Ertragsschwankungen und Risiko mindern. Das Geschäft solle daher mit mindestens 60 Prozent an der Bilanzsumme beteiligt sein. Die bisherigen Geschäftsmodelle vieler Banken seien somit grundsätzlich zu überdenken. Auf Akquisitionen basierende Strategien könnten zwar kurzfristig Gewinne erwirtschaften. Langzeiterträge seien jedoch begrenzt.

Europaweite Konsolidierung

"Das Geschäft findet immer mehr auf europäischer Ebene statt und nicht innerhalb nationaler Grenzen. Die Folge ist auch eine europaweite Konsolidierung", erklärt Hagen. Das Bild im Bankensektor würden künftig wenige dominante Player und einige kleinere Institute bestimmen. "Das Mittelsegment stirbt über kurz oder lang aus", meint der ESMT-Experte.

Banken in Spanien, Italien oder Großbritannien seien international besser aufgestellt als die deutschen oder auch die französischen. "Ohne eine grundlegende Reform, die zu europaweit gleichen Spielregeln führt und auch die Privatisierung öffentlich-rechtlicher Institute vorsieht, werden die deutschen Banken im internationalen Vergleich weiter zurückfallen und an Bedeutung verlieren", schließt Hagen.

Quelle: pressetext.deutschland (Manuel Haglmüller)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte kennen in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige