Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Weltgeschehen Ukrainischer Premier befürchtet milliardenschwere Schuldenberge für Familien

Ukrainischer Premier befürchtet milliardenschwere Schuldenberge für Familien

Archivmeldung vom 14.02.2018

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 14.02.2018 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Wladimir Groisman als Parlamentspräsident (2014)
Wladimir Groisman als Parlamentspräsident (2014)

Foto: User:ВАДИМ ЧУПРИНА
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Die Ukraine muss laut ihrem Premier Wladimir Groisman etwa fünf Milliarden US-Dollar (ca. vier Milliarden Euro) jährlich für die Tilgung der Auslandsschulden ausgeben. Die ganze Last liege dabei auf den Schultern jeder ukrainischen Familie, schreibt das russische online Magazin "Sputnik".

Weiter heißt es im Beitrag auf der deutschen Webseite: "Wie Groisman am Mittwoch in einer Regierungssitzung sagte, die auf der Webseite des Kabinetts ausgestrahlt wurde, hatten sich die Staatsschulden Ende 2017 auf 65 Milliarden US-Dollar belaufen. Dies sei eine riesige Summe, deren Last jede ukrainische Familie tragen müsse, so der Premier.

Der Staat könne derweil seine Wirtschaft ohne finanzielle Unterstützung von außen nicht entwickeln. Deswegen sei er gezwungen, im Ausland zu leihen.

Am 19. Januar hatte der Vizechef der ukrainischen Nationalbank, Dmitri Sologub, gewarnt, dass Kiew die Kooperation mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) auf Eis legen werde, wenn es bis Juli keine weitere Tranche erhalten werde.

Später soll Präsident Petro Poroschenko die Bereitschaft bekundet haben, mit dem IWF weiter zusammenzuwirken. Die Ukraine hat ihm zufolge ihre Verpflichtungen gegenüber dem Fonds zu 80 Prozent erfüllt und erwartet die nächste Tranche bereits im April.

Laut der Ratingagentur Standard & Poors muss die Ukraine im Zeitraum von 2017 bis 2020 mehr als 20 Milliarden US-Dollar Schulden samt Zinsen abbezahlen. Dies hänge jedoch davon ab, ob es Kiew gelinge, die Reformen erfolgreich durchzusetzen und einen Anteil der Schulden zu refinanzieren, hieß es.

Kiew und der IWF

Ob Kiew weiter Geld vom IWF erhält, soll bis Ende dieser Woche feststehen. Die Auflagen, an die der Kredit für die Ukraine geknüpft ist, sind hart. Gaspreise zu erhöhen, ist etwa eine der Forderungen. Aber die Kiewer Machthaber würden ohnehin gern auf die nächste Überweisung des Währungsfonds verzichten.

Ein IWF-Team ist am vergangenen Montag in Kiew eingetroffen – zu Konsultationsgesprächen, wie es heißt. So harmlos ist diese Mission aber nicht: Die IWF-Berater sollen einen Bericht erstellen, anhand dessen die Chefs des Währungsfonds dann entscheiden, ob sie Kiew eine weitere Finanzspritze geben oder auch nicht.

Die ukrainische Führung und der Internationale Währungsfonds hatten im März 2015 vereinbart, dass Kiew im Laufe von vier Jahren mehrere Kredite im Umfang von insgesamt 17,5 Milliarden US-Dollar erhält. Bislang wurden 8,7 Milliarden in vier Raten gezahlt – eine weitere für Ende 2017 angesetzte Zahlung von 1,9 Milliarden Dollar hatte der IWF den Ukrainern verweigert.

Der Währungsfonds hat sein Hilfsprogramm für die Ukraine eingefroren, weil die Kiewer Machthaber eine ganze Reihe von Auflagen nicht erfüllt haben. Vor allem mit der Gründung eines Antikorruptionsgerichts lässt sich Kiew Zeit – auch mit der Anpassung der Gastarife an die Weltmarktpreise.

Der IWF hält diese Bedingungen für realisierbar, die ukrainische Regierung scheint aber offenbar anderer Meinung zu sein – mit einer weiteren Überweisung rechnen die Kiewer Machthaber jedenfalls nicht mehr: Der Vize-Vorstand der ukrainischen Notenbank, Dmitri Sologub, sagte, die nächste Zahlung sei im ersten Quartal dieses Jahres schon „aus technischen Gründen“ unwahrscheinlich.

Soll das heißen, die Kiewer Führung nimmt es gelassen hin, dass die Zahlung vom IWF wahrscheinlich wieder ausbleiben wird? Den ukrainischen Analysten Alexander Ochrimenko überrascht das nicht: Der Währungsfonds sei in der Ukraine „aus der Mode“ gekommen, sagte er im Gespräch mit „Sputnik“.

Man habe sich stillschweigend darauf verständigt, die Zusammenarbeit mit den Geldgebern einzustellen: „Wegen dieser kläglichen zwei Milliarden Dollar will niemand in der Regierung den Rest seiner Umfragewerte opfern“, so der Experte.

Die USA und die EU fordern von der Ukraine seit Langem, ein Antikorruptionsgericht einzurichten. Daran knüpfen sie die Auszahlung der vereinbarten Kredite. Präsident Poroschenko sagte denn auch im Interview mit einer österreichischen Zeitung, das entsprechende Gesetz sei dem Parlament vorgelegt worden und werde in den kommenden Monaten verabschiedet.

Experten gehen jedoch davon aus, dass mit dem Gesetz – wenn überhaupt — erst nach den Präsidentschaftswahlen im März nächsten Jahres zu rechnen sei. Und ob es dann auch funktionieren werde, sei ungewiss.

„Dieses Gesetz ist in seiner jetzigen Form verfassungswidrig“, sagt der Analyst Ochrimenko. „Das heißt, die Rechtmäßigkeit der Beschlüsse dieses neuen Gerichts könnte jederzeit angefochten werden.“

Auch die Anpassung der Gastarife will die ukrainische Führung offenbar so lange hinauszögern, wie es nur geht. Der ukrainische Regierungschef Wladimir Groisman habe es bislang geschafft, die Forderung des IWF ein halbes Jahr lang zu ignorieren, sagt der Energiemarktexperte Dmitri Marunitsch, Vize-Vorsitzender der Stiftung für Energiestrategien.

„Im März letzten Jahres hat das Regierungskabinett endlich einen Schlüssel erarbeitet, nach dem die Gaspreise für die ukrainische Bevölkerung berechnet werden sollen. Dieser Beschluss blieb jedoch nur auf dem Papier wirksam“, erklärt der Experte.

Dabei geht es ja um die Erfüllung von Vereinbarungen, die die ukrainische Regierung selbst eingegangen ist. Würden die ukrainischen Machthaber ihre eigenen Beschlüsse in die Tat umsetzen, wäre schon mal eine wichtige Voraussetzung gegeben, damit der IWF seine Zahlungen an die Ukraine wiederaufnehmen kann. Bis zum Ende der laufenden Heizsaison werden die Gaspreise für die ukrainischen Verbraucher jedenfalls nicht erhöht, wie es aussieht.

„Ob der IWF unter diesen Umständen seine Zusammenarbeit mit der Ukraine fortsetzen wird, ist deshalb eine rein politische Frage“, sagt der Energiemarktexperte Marunitsch.

US-Geheimdienst prognostiziert vorgezogene Wahlen in der Ukraine

Der US-Geheimdienst hat mögliche vorgezogene Wahlen in der Ukraine vorausgesagt. Dies geht aus einem Bericht des Direktors der nationalen Nachrichtendienste, Daniel Coats, hervor.

Die Unzufriedenheit der Menschen mit dem Tempo der Reformen, die Verschlechterung des Lebensstandards sowie der Situation in Bezug auf Korruption seien die Faktoren, die zu vorgezogenen Wahlen führen könnten.

Darüber hinaus behauptet der US-Geheimdienst, dass die ukrainische Opposition die Situation im Land nutzen könne, um die Koalition von Präsident Petro Poroschenko vor den bevorstehenden Wahlen im Jahr 2019 zu schwächen.

Quelle: Sputnik (Deutschland) / ExtremNews

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte willig in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige