Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Vermischtes Post ohne Briefträger

Post ohne Briefträger

Archivmeldung vom 18.06.2014

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 18.06.2014 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Manuel Schmidt
Mit dem Rückgang des klassischen Briefverkehrs werden Postdienstleister ihre Geschäftsstrategie anpa
Quelle: (Foto: Laila Tkotz, KIT) (idw)
Mit dem Rückgang des klassischen Briefverkehrs werden Postdienstleister ihre Geschäftsstrategie anpa Quelle: (Foto: Laila Tkotz, KIT) (idw)

In Deutschland wird immer weniger klassische Post verschickt. E-Mails und elektronische Mitteilungen ersetzen vermehrt herkömmliche Geschäftsschreiben, Steuererklärungen erreichen das Finanzamt online und vor allem private Briefe landen immer seltener im Briefkasten. Postunternehmen könnten auf diese Marktveränderung reagieren, indem sie ihre Stärke als Logistiker und Service-Dienstleister ausbauen, so die Untersuchung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

Die neuen Kommunikationsmöglichkeiten des Internets werden von vielen Menschen intensiv genutzt. Dies hat einen starken Einfluss auf die Menge und Art der Briefkommunikation. Für Grußkarten, Einladungen, Bestellungen und Rechnungen gibt es elektronischen Ersatz durch E-Mail, SMS oder Web-Formulare von Behörden und Unternehmen. „Der Anteil der von Privatkunden verschickten Sendungen ist gering und hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich abgenommen“, so der Soziologe Ulrich Riehm, Projektleiter der Studie des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), das vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT betrieben wird. Vier von zehn Personen in Deutschland verschicken überhaupt keine Papier-Briefe mehr, ergab eine repräsentative Bevölkerungsbefragung durch das TAB. „Bis 2020 ist ein Rückgang des Briefaufkommens zwischen 13 und 29 Prozent zu erwarten“, so Riehm.

Postunternehmen könnten auf diese Entwicklung reagieren, indem sie ihre Geschäftsstrategien anpassen und dabei an ihren Stärken ansetzen, heißt es in dem Bericht. Dazu gehörten ihre besonderen Kompetenzen in der Logistik sowie ein über Jahrhunderte erworbenes – und durch das Briefgeheimnis gesetzlich verankertes – Renommee als Übermittler vertraulicher Nachrichten. Hinzu kämen umfassende Kundenkontakte in alle Bereiche der Gesellschaft und die breite Erfahrung mit informationstechnischen Systemen.

Hybride Briefmodelle, die den herkömmlichen Brief mit dem elektronischen verknüpfen, würden ebenfalls in eine solche Strategie passen, stellt die Untersuchung fest. Postunternehmen böten schon jetzt sichere E-Brief-Portale und komplexe E-Brief-Lösungen für Unternehmens- und Privatkunden an.

Als Spezialisten für Beförderung könnten Postunternehmen neben Briefen und Paketen künftig auch Medikamente, Bücher, Behördenformulare und Lebensmittel ins Haus bringen. Eine solche Ausweitung der Dienste verfolgt bereits die französische Post. „Postboten“ wären als Kontaktpersonen für kranke und ältere Menschen denkbar, die notfalls weitere Hilfen vermitteln. Da ein Rückgang der Briefsendungen mit einem Beschäftigungsabbau einhergehe, bedeutete ein Erweitern des Service-Spektrums zugleich neue Perspektiven für die Mitarbeiter von Postunternehmen.

Den Bundestag als Auftraggeber der Studie interessiert in erster Linie, wie die flächendeckende, allen Bürgern in gleicher und ausreichender Qualität zustehende Postdienstleistung – der gesetzlich garantierte „Postuniversaldienst“ – bei einem sinkenden Briefaufkommen aufrecht erhalten werden kann. Riehm spricht sich für eine Neukonzeption des Postuniversaldienstes aus, welche die Wahlfreiheit zwischen herkömmlichem und elektronischem Brief gewährleistet. „Würde diese Wahlfreiheit garantiert, bestünde keine Gefahr, dass Bevölkerungsgruppen aus der Briefkommunikation ausgeschlossen werden, weil sie zum Beispiel nicht über einen Internetzugang verfügen“, sagt der Soziologe. Da für Deutschland eher eine kontinuierliche Absenkung der Briefmengen erwartet wird und nicht wie in einigen anderen Ländern ein dramatischer Einbruch, bleibe Zeit, notwendige Anpassungen gründlich vorzubereiten und gemeinsam mit Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit zu diskutieren.

Quelle: Karlsruher Institut für Technologie (idw)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte badet in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige