Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Vermischtes Wie sieht die Zukunft der Online-Casinos in Deutschland aus?

Wie sieht die Zukunft der Online-Casinos in Deutschland aus?

Archivmeldung vom 31.07.2021

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 31.07.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Anja Schmitt
Casino (Symbolbild)
Casino (Symbolbild)

Das Glücksspiel ist in Deutschland ein problematisches Thema, sowohl politisch als auch moralisch. Das gilt insbesondere für das Online-Glücksspiel in neuen Casinos. Bislang haben die zuständigen Bundesländer private Anbieter faktisch verboten und damit einen für internationale Anbieter attraktiven Markt abgeschottet. Doch dieses Verbot hat sich am 1. Juli 2021 geändert. Der neue Glücksspielstaatsvertrag ist in Kraft treten. Damit werden Online-Automatenspiele, Online-Casinos und Online-Poker in Deutschland möglich. Doch die Regeln sind komplex.

Casino Spielautomat (Symbolbild)
Casino Spielautomat (Symbolbild)

Die Branche steht vor einer besonderen Herausforderung: Sie muss ihre Technik schon vor der Beantragung einer Erlaubnis gesetzeskonform gestalten. Außerdem muss sie eng mit den Aufsichtsbehörden zusammenarbeiten. Anbieter, die hier von Anfang an Technik und Recht verzahnen, haben trotz aller Restriktionen eine große Chance, einen begehrten Markt zu erobern - auch aus dem Ausland.

Die Branche im Wachstum

Unabhängig von der moralischen Haltung zum Online-Glücksspiel ist eines sicher: Die Branche boomt international. Statista.com kalkuliert, dass allein die Neuen Casinos im Jahr 2021 weltweit mehr als 266 Milliarden Euro umsetzen werden. Die Bruttospielerträge, die bei den Anbietern verbleiben, werden sich laut Statista.com auf rund 40 Milliarden Euro belaufen. Rund die Hälfte davon soll aus legalen Angeboten in Europa stammen. Große Anbieter setzen jährlich Milliardenbeträge um. Laut Berichten wuchs der Online-Glücksspielmarkt in Europa im Jahr 2020 um 28%, wofür sicherlich auch die COVID-Pandemie verantwortlich ist.

Die Daten zum deutschen Markt sind unklar, was an dem bisherigen De-facto-Verbot von Online-Glücksspiel in Deutschland liegt. Der erlaubte, regulierte Markt in Deutschland (inklusive staatlicher Lotterien) hat nach Angaben der Glücksspielregulierer der Bundesländer im Jahr 2018 11 Milliarden Euro umgesetzt. Was der Schwarzmarkt umgesetzt hat, kann nur vermutet werden. Niemand weiß genau, wie viele Deutsche illegal spielen oder an Online-Glücksspielen auf dem amerikanischen oder asiatischen Markt teilnehmen. Klar ist nur, dass Deutschland in Sachen Online-Glücksspiel noch ein Entwicklungsland ist - und damit der legalen Branche viel Potenzial bietet.

Die bisherige Gesetzeslage

Die Schwierigkeit auf dem deutschen Markt für in- und ausländische Anbieter ergibt sich aus der Gesetzeslage: Der bisherige Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV), der bis zum 30. Juni 2021 gültig war, war für die Glücksspielbranche ein fast unüberwindbares Hindernis. Der GlüStV verbot in § 4 Abs. 4 grundsätzlich die Veranstaltung und Vermittlung von öffentlichen Glücksspielen im Internet. Es gab lediglich eine sogenannte Experimentierklausel, nach der einzelne Bundesländer die Vermittlung von Lotterien und die Veranstaltung von Sportwetten im Internet unter bestimmten engen Voraussetzungen zulassen durften. Echtes Online-Glücksspiel - zum Beispiel in Form von Online-Spielautomaten, Online-Casinos oder Online-Poker - blieb jedoch verboten.

In Deutschland ist das Glücksspiel ein schwieriges politisches Thema. Neben der moralischen Verwerflichkeit der Branche wird auch das Ziel der Suchtprävention ins Feld geführt. Ohne Kontrolle durch staatliche Akteure oder regulierte Anbieter können diejenigen, die ihr Geld online setzen, schnell alles aufs Spiel setzen. Glücksspieler können süchtig nach dem Nervenkitzel des Gewinnens werden und gleichzeitig ihr gesamtes Hab und Gut verwetten. Was aber, wenn technische Maßnahmen dieser Suchtgefahr entgegenwirken könnten? Was wäre, wenn auf der anderen Seite auch die Bürger die Freiheit hätten, zumindest in gewissen Grenzen zu zocken und dem zweifellos im Menschen vorhandenen Spieltrieb, der Lust am Risiko nachzugehen? In der Vergangenheit gab es starke Meinungsunterschiede zwischen sozialdemokratisch regierten Staaten, die für ein Verbot ganzer Produktgruppen und restriktivere Regelungen plädieren, und konservativ geprägten Staaten, die meist offener für regulatorische Modelle mit zugelassenen, verantwortungsvollen Betreibern sind. Es wurde immer deutlicher, dass je mehr der Suchtgefahr durch technische und regulatorische Maßnahmen begegnet werden kann, desto mehr rücken auch die verfassungsrechtlich garantierten Freiheiten der potentiellen privaten Anbieter und Teilnehmer in den Mittelpunkt der Überlegungen. Schließlich spielen die Menschen weiterhin. Soll der Schwarzmarkt weiter florieren statt eines regulierten legalen Marktes?

----

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte kind in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige