Heisse Zeiten für PCs - Tipps gegen Hitzetod
Archivmeldung vom 12.07.2010
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 12.07.2010 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittEinmal aufgestellt und angeschlossen gerät der PC oft nur noch in den Blick des Users um auf den Startknopf zu drücken. Staub und Wollmäuse verhindern eine effiziente Kühlung der Komponenten bis zu deren Ausfall. Mit einfachen Handgriffen ist Schaden an Hardware und Datenverlust durch Überhitzung des Rechners zu vermeiden.
Vor dem Öffnen den Netzstecker ziehen und so den PC vom Strom trennen. 
Anschließend ein paar Mal den Startknopf drücken, das vermeidet 
Restspannung in in den Komponenten. Jetzt kann das Case des Rechners 
geöffnet werden. Notwendiges Handwerkszeug für die Innenreinigung ist in
 jedem Haushalt vorhanden. Es werden ein Pinsel mit weichen Borsten, 
Q-Tipps, ein sauberes Tuch und ein Staubsauger benötigt. Für Staubsauger 
hält der Computer-Fachhandel auch spezielle Reinigungsaufsätze bereit 
mit verschiedenen Düsen. Es geht aber auch ohne ... 
1. Schritt: Mit dem Staubsauger den groben Staub entfernen ohne mit den 
Komponenten direkt in Berührung zu kommen. 
2. Schritt: Verbleibenden Feinstaub mit Pinsel vorsichtig entfernen. Mit
 dem Schlauch des Staubsaugers gleichzeitig aufsaugen.
3. Schritt: Mit Q-Tipps die Kühlrippen des CPU-Kühlers reinigen, auch 
hier kommt der Staubsauger zeitgleich zum Einsatz.
4. Schritt: Mit dem Tuch nun das Case entstauben
5. Schritt: Alle Eintritts - und Austrittsöffnungen am Case reinigen - 
Fertig!
Ein Hinweis auf Überhitzung des Rechners kann plötzlich auftretende 
Minderleistung sein - je nach Modell und Einstellungen im Bios. Wird 
eine kritische Temperatur erreicht taktet sich die CPU herunter. Eine 
weitere Variante ist auch das selbsttätige Herunterfahren des PCs - je 
nachdem was im Bios eingestellt ist. Sollte der Überhitzungsschutz nicht
 vorhanden/ deaktiviert sein, nimmt der Rechner Schaden.
Tipp für Laptop & Co: Platzieren Sie Ihr Laptop nie auf den Knien, Tischdecken, Kissen, Sofa oder ähnlichen Untergründen. Die an der Unterseite vorhandenen Lüftungsschlitze können verdeckt / verschlossen werden. Eine ausreichede Kühlung ist somit nicht mehr gewährleistet.
Quelle: Jörg Mersmann Industriedienstleistungen (www.langsames-internet.de)


 
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
       
       News-Feed
 News-Feed