Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Tipps & Tricks Allgemein Was tun bei Informationsflut am Arbeitsplatz? BAuA veröffentlicht Handlungshilfe für den Umgang bei der Arbeit

Was tun bei Informationsflut am Arbeitsplatz? BAuA veröffentlicht Handlungshilfe für den Umgang bei der Arbeit

Freigeschaltet am 16.08.2025 um 11:41 durch Sanjo Babić
Symbolbild
Symbolbild

Bild: Eigenes Werk /OTT

Mit der zunehmenden Nutzung digitaler Medien steigt auch die Menge an Informationen, die Beschäftigte täglich verarbeiten müssen. Dies kann jedoch zu einer Beanspruchung führen, die auf Dauer negative Konsequenzen für Gesundheit und Leistungsfähigkeit hat. Doch wie mit der medialen Überforderung umgehen?

Mit der Broschüre "Informationsflut" stellt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) eine praxisorientierte Handlungshilfe bereit. Diese zeigt, wie Unternehmen und Beschäftigte gemeinsam Strategien für einen besseren Umgang mit der Flut an Informationen entwickeln können.

Im Fokus der Broschüre stehen zwei zentrale Gestaltungsansätze:

  • organisationale, zum Beispiel durch die Regelung organisationsinterner Abläufe oder die Steuerung digitaler Informationsaustauschprozesse,
  • individuelle, etwa durch Selbstmanagement oder der Planung von Erreichbarkeiten.

Zunächst erhalten Interessierte eine allgemeine Einführung und Hintergrundwissen zu dem Thema. Das "Herzstück" der Broschüre bilden Kapitel drei und vier. Hier werden praktische Empfehlungen im Rahmen von Handlungsfeldern gegeben, die aufzeigen, wie am Arbeitsplatz mit Informationsflut leistungs- und gesundheitsförderlich umgegangen werden kann. Eine zentrale Empfehlung lautet: Maßnahmen sollten passgenau an die betrieblichen Gegebenheiten angepasst und partizipativ mit den Beschäftigten entwickelt werden - etwa im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Nur so kann ein nachhaltiger und gesunder Umgang mit digitalen Informationen im Arbeitsalltag gelingen.

Die Handlungshilfe richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure, die sich im Betrieb mit der Arbeitsgestaltung auseinandersetzen. Hierzu zählen Führungskräfte, Mitarbeitende der Personalabteilung, des betrieblichen Gesundheitsmanagements oder der Organisationsentwicklung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und -ärzte und auch die Beschäftigten selbst.

Die baua: Praxis "Informationsflut. Gestaltungsansätze für Betriebe" kann im Webshop der BAuA bestellt oder als PDF von der Internetseite heruntergeladen werden: www.baua.de/publikationen.

Forschung für Arbeit und Gesundheit

Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 800 Beschäftigte.

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte fasert in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige