Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft Ifo-Chef Sinn: Der Euro ist ein Gefängnis

Ifo-Chef Sinn: Der Euro ist ein Gefängnis

Archivmeldung vom 03.07.2014

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 03.07.2014 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Hans-Werner Sinn (2012)
Hans-Werner Sinn (2012)

Foto: Romy Bonitz
Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Unmittelbar vor der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) hat ifo-Chef Hans-Werner Sinn seine Kritik an der Notenbank erneuert. Zudem plädiert der Wirtschaftsforscher dafür, dass Krisenländer den Währungsblock verlassen können. Zumindest temporär sollte das möglich sein, um über eine Abwertung der Währung die Wettbewerbsfähigkeit zurückzugewinnen. "Ein Euro, in den man nur ein- aber nicht austreten kann, ist ein Gefängnis", sagte Sinn im Interview mit dem Wall Street Journal Deutschland.

Dies sei nur im Interesse derer, "die ihr Geld da angelegt haben, weil bei einem Austritt automatisch an einen Schuldenschnitt gedacht würde. Für die Bevölkerung dieser Länder ist es aber nicht die richtige Strategie, sich an den Euro zu klammern", sagte Sinn.

Erneut kritisierte Sinn massiv das Vorgehen der EZB und ihres Präsidenten Mario Draghi. Die EZB überschreite ihr Mandat, sagte Sinn. "Faktisch hat sie die Investoren rausgehauen und das Risiko dem Steuerzahler aufgebürdet", erklärte er. Die EZB habe ihren Auftrag weit überschritten und mache sich zur Gläubigerin ungesunder Banken. "Die EZB hat nicht das gleiche Mandat wie die US-Zentralbank Fed und tut trotzdem mehr als die Fed, indem sie Staatspapiere der Gliedstaaten aufgekauft hat", sagte Sinn.

Gleichzeitig warnte Sinn vor der Gefahr, "dass Verluste auftreten". Die EZB mache sich in großem Umfang zur Gläubigerin von Banken, die vielleicht nicht mehr ganz gesund seien, ohne dafür ausreichende Sicherheiten zu bekommen. "Und wenn diese Banken Pleite gehen, dann liegen die Verluste bei den Eigentümern der EZB, nämlich bei den Steuerzahlern der Eurozone."

Die Zinspolitik der EZB vergeude außerdem Zeit, weil sie es den Regierungen erlaube, Reformen aufzuschieben. "Wir sind heute vier Jahre weiter als im Frühjahr 2010, und es ist seitdem an Reformen kaum etwas geschehen", sagte Sinn. Es gebe nur eine Ausnahme: "Das einzige Land, das in der Eurozone den Gürtel enger geschnallt hat, war Irland. Die Iren haben damit allerdings schon 2006 angefangen, und zum Zeitpunkt der Lehman-Krise hatten sie schon einen Großteil der nötigen realen Abwertung durch Preis- und Lohnsenkungen zurückgelegt."

Link zum Artikel: http://www.wsj.de/article/SB10001424052702303674604580006400817513446.html

Quelle: Wall Street Journal Deutschland

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte hong in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige