Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft Volkswagen kündigt Wandel an und setzt auf datenbasierte Geschäftsmodelle

Volkswagen kündigt Wandel an und setzt auf datenbasierte Geschäftsmodelle

Archivmeldung vom 05.03.2021

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 05.03.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Anja Schmitt
Logo von Volkswagen
Logo von Volkswagen

Der Autokonzern aus Wolfsburg will nach eigenen Angaben den Wandel zu einem Technologieunternehmen beschleunigen und dabei immer mehr auf datenbasierte Geschäftsmodelle setzen. Dies teilt die Nachrichtenagentur Reuters am Freitag.

Die deutsche Ausgabe des russischen online Magazins "SNA News" schreibt weiter: "Die Konzern-Hauptmarke VW habe am Freitag angekündigt, sie wolle den Wandel zu einem Technologieunternehmen beschleunigen, das im nächsten Jahrzehnt quer durch die Modellreihen auch selbstfahrende Autos im Angebot haben werde, hieß es bei Reuters. Dadurch wolle der nach Toyota weltweit zweitgrößte Autobauer Tech-Giganten wie Apple, Google und Amazon auf Abstand halten, die in das angestammte Geschäft der Automobilindustrie vordringen.

„Die E-Mobilität war nur der Anfang, die echte Disruption steht noch bevor“, sagte Markenchef Ralf Brandstätter. Volkswagen werde sich in den kommenden Jahren so stark verändern wie nie zuvor.

Eine immer größere Rolle würden dabei datenbasierte Geschäftsmodelle bekommen, mit denen Volkswagen künftig Geld verdienen wolle. „Wir können uns vorstellen, in den nächsten Jahren dadurch dreistellige Millionenbeträge zusätzlich in unsere Kassen zu bringen“, erläuterte Vertriebschef Klaus Zellmer während einer Videokonferenz zur Präsentation der Strategie „Accelerate“. Nutzer sollen übers Internet zusätzliche Funktionen in ihren Fahrzeugen freischalten können, etwa eine längere Reichweite der Batterie buchen oder bestimmte Navigationsdienste kaufen. Das Auto wird damit zu einer Art „iPad auf Rädern“, das ständig online ist.

Da die Bedeutung eines eigenen Wagens nach Überzeugung von Experten abnimmt, sollen Carsharing, Fahrdienste und Abo-Modelle an Bedeutung gewinnen. An der Überlassung von Autos gegen eine Grundgebühr und zusätzliche Kilometerpauschale arbeitet VW bereits. Die Software der ständig wachsenden E-Auto-Flotte soll regelmäßig übers Internet (Over the Air) auf den neuesten Stand gebracht werden.

Volkswagen will ein neuronales Netz von miteinander vernetzten Fahrzeugen aufbauen, die kontinuierlich Daten austauschen – etwa zu Verkehrslage, Hindernissen oder Unfällen. Damit sollen Navigationssysteme genauer und autonomes Fahren sicherer werden. Schon in zwei Jahren soll eine vollvernetzte Flotte von über einer halben Million Fahrzeugen auf den Straßen rollen.

VW will den Erfolg nicht teilen

Das Betriebssystem für die E-Autos, das Herzstück also, auf dem die verschiedenen Dienste aufsetzen, entwickelt Volkswagen selbst. Kooperationen mit anderen Herstellern sind nicht geplant. Software werde in Zukunft eine zentrale Bedeutung haben, denn darauf basierten die Geschäftsmodelle, betonte Brandstätter. „Gibt man das in dritte Hand, kann man diese Geschäftsmodelle selber nicht mehr gestalten.“ Andere Hersteller wie Ford oder der aus Peugeot und Fiat Chrysler fusionierte Stellantis-Konzern arbeiten mit Google zusammen.

Gleichzeitig will VW in der Elektromobilität weiter Gas geben. Der Anteil reiner E-Autos am Absatz soll bis 2030 in Europa auf über 70 Prozent steigen – das ist doppelt so viel wie bisher geplant. In China und den USA peilen die Wolfsburger im gleichen Zeitraum mehr als 50 Prozent an. Jedes Jahr soll mindestens ein neues E-Modell auf die Straße kommen. Noch in der ersten Jahreshälfte soll der allradgetriebene Elektro-SUV ID.4 GTX herauskommen, ihm folgt im zweiten Halbjahr der ID.5. Im Herbst steht der siebensitzige Elekro-SUV ID.6 X für den chinesischen Markt auf dem Programm.

Parallel werden auch die Modelle mit Verbrennungsmotor weiterentwickelt, weil dies noch das Hauptgeschäft ist. Alle Kernmodelle wie Golf, Tiguan, Passat, Tayron und T-Roc sollen noch einen Nachfolger bekommen – bevor 2026 die letzte Verbrennerplattform bei VW aufgelegt wird.

Rund 16 Milliarden Euro investiert allein die Marke VW binnen fünf Jahren in E-Mobilität, Hybridantriebe und die Digitalisierung. Um das zu finanzieren, will der Autobauer die Fixkosten bis 2023 um fünf Prozent senken. Die Produktivität der Werke soll um fünf Prozent im Jahr steigen, die Materialkosten um sieben Prozent sinken. Alle Regionen sollen nachhaltig schwarze Zahlen schreiben. In Südamerika und den USA peilt Volkswagen im laufenden Jahr die Gewinnschwelle an. Das für übernächstes Jahr ausgegebene Renditeziel von mindestens sechs Prozent vor Sondereinflüssen (2019: 4,3) Prozent bekräftigte Brandstätter. Sind Sie in den sozialen Netzwerken aktiv? Wir auch! Werden Sie SNA-Follower auf Telegram, Twitter oder Facebook! Für visuelle Inhalte abonnieren Sie SNA bei Instagram und YouTube!"

Quelle: SNA News (Deutschland)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte magnet in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige