Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft Bruttoverdienste 2005 im Durchschnitt bei gut 40 600 Euro

Bruttoverdienste 2005 im Durchschnitt bei gut 40 600 Euro

Archivmeldung vom 15.07.2006

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 15.07.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren die Bruttojahresverdienste der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer/-innen im Produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe im Jahr 2005 mit durchschnittlich 40 642 Euro um 2,1% höher als 2004.

Dabei reichte die Spanne der durchschnittlichen Bruttojahresverdienste von 12 155 Euro bei den weiblichen Arbeiterinnen in dem Wirtschaftszweig „Herstellung von Holzwaren“ in den neuen Ländern und Berlin-Ost bis zu fast 72 369 Euro bei den männlichen Angestellten in der Herstellung von Zigaretten im früheren Bundesgebiet.

Die durchschnittlichen Bruttojahresverdienste aller erfassten Wirtschaftsbereiche stiegen um 2,1% auf 41 943 Euro in Westdeutschland und um 1,5% auf 29 795 Euro in Ostdeutschland. Damit lagen die Ost-Verdienste im Jahr 2005 wie schon 2004 bei rund 71% des Niveaus im früheren Bundesgebiet.

Vollzeitbeschäftigte Frauen verdienten 2005 in Deutschland in den genannten Wirtschaftsbereichen durchschnittlich 33 909 Euro im Jahr und damit fast 9 000 Euro weniger als vollzeitbeschäftigte Männer (42 794 Euro). Dieser Verdienstabstand zeigt sich auch im früheren Bundesgebiet. In den neuen Ländern und Berlin-Ost war der geschlechterspezifische Verdienstabstand mit gut 3 700 Euro deutlich geringer. Allerdings nahm der Unterschied zwischen Männern und Frauen in Ostdeutschland im Vergleich zum Jahr 2004 um 200 Euro zu; die Bruttoverdienste der Männer sind um 1,6%, die der Frauen aber nur um 1,1% gestiegen.

Aus dem geschlechterspezifischen Verdienstabstand kann nicht geschlossen werden, dass Frauen im gleichen Unternehmen für die gleiche Tätigkeit anders bezahlt werden als ihre männlichen Kollegen. Die Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern lassen sich vielmehr durch Unterschiede in der männlichen und weiblichen Arbeitnehmerstruktur erklären. Diese sind beispielsweise gekennzeichnet durch Unterschiede im Anforderungsniveau, der Verteilung auf besser und schlechter bezahlte Wirtschaftszweige, der Größe der Unternehmen, der Zahl der Berufsjahre, der Dauer der Betriebszugehörigkeit und des Ausbildungsniveaus. Als Bruttojahresverdienste werden hier die jahresdurchschnittlichen Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer bezeichnet. Eingeschlossen sind alle regelmäßigen und unregelmäßigen Zahlungen für geleistete Arbeit – also auch Weihnachtsgeld oder Leistungsprämien – und zwar vor Abzug der Arbeitnehmersozialbeiträge und der Lohnsteuer. Nicht enthalten sind die Arbeitgebersozialbeiträge. Erfasst werden die Verdienste der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer/-innen im Produzierenden Gewerbe und die Verdienste der vollzeitbeschäftigten Angestellten im Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe. Verdienste von Teilzeitbeschäftigten und geringfügig Beschäftigten werden nicht erfragt.

Quelle: Pressemitteilung Statistisches Bundesamt

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte breite in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige