Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft Corona-Hilfen: Uneinheitliche Rückforderungen belasten Betriebe

Corona-Hilfen: Uneinheitliche Rückforderungen belasten Betriebe

Freigeschaltet am 06.10.2025 um 06:50 durch Sanjo Babić
Papierstapel & Bürokratie (Symbolbild)
Papierstapel & Bürokratie (Symbolbild)

Bild: Eigenes Werk /OTT

Bei der Rückforderung früherer Corona-Soforthilfen gehen die Bundesländer höchst unterschiedlich vor – von kulant bis strikt, berichten Agenturen. Parallel verhandeln Gerichte Musterfälle, während Kanzleien vermehrt zu Rechtsmitteln raten.

Auslöser sind Schlussabrechnungen und Prüfungen von 2020/21, deren Kriterien in den Ländern teils verschieden umgesetzt wurden. Unternehmen berichten von vollständigen Rückforderungsbescheiden trotz investiver Verwendung, andere erhalten Ratenangebote oder Kulanzlösungen. Juristisch spielen Zuwendungsrecht, Beihilferecht und Vertrauensschutz eine zentrale Rolle.

In ersten Entscheidungen korrigieren Gerichte überzogene Bescheide oder fordern Nachberechnungen. Für Betroffene empfehlen Berater Fristenkontrolle, Widerspruch und geordnete Nachweise zu Liquiditätsengpässen und Mittelverwendung. Politisch bleibt offen, ob Bund und Länder noch einmal einheitliche Leitlinien nachschärfen.

Quelle: ExtremNews


Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte piment in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige