Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft Reallohnindex im Jahr 2014 um 1,7 % gestiegen

Reallohnindex im Jahr 2014 um 1,7 % gestiegen

Archivmeldung vom 26.03.2015

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 26.03.2015 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Statistisches Bundesamt Logo
Statistisches Bundesamt Logo

Nach den endgültigen Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung ist der Reallohnindex in Deutschland im Jahr 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 % gestiegen. Damit wird das vorläufige Ergebnis vom 9. Februar 2015 um 0,1 Prozentpunkte nach oben korrigiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der höchste Anstieg seit Beginn der Zeitreihe des Reallohnindex im Jahr 2008. Die Nominallöhne waren im Jahr 2014 um 2,6 % höher als im Vorjahr. Sowohl die regelmäßig gezahlten Verdienstbestandteile als auch die Sonderzahlungen trugen zu dem Verdienstzuwachs bei. Die Verbraucherpreise legten im Jahr 2014 um 0,9 % zu.

Im vierten Quartal 2014 stieg der Reallohnindex mit + 2,2 % im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal so stark wie noch nie seit Beginn der Berechnungen im Jahr 2008. Ein wesentlicher Grund für diese hohe Steigerung war das geringe Wachstum der Verbraucherpreise in Höhe von 0,5 %. Die Nominallöhne stiegen in diesem Zeitraum um 2,7 %.

Der Nominallohnindex spiegelt die Veränderung der Bruttomonatsverdienste inklusive Sonderzahlungen der vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wider. Er erfasst die Verdienstentwicklung bei gleicher Beschäftigtenstruktur wie im Vorjahr. Die Gliederung des Nominallohnindex nach den sogenannten Leistungsgruppen zeigt, dass Beschäftigte mit höheren Arbeitsplatzanforderungen hinsichtlich Qualifikation und Führung im Jahr 2014 im Durchschnitt deutlich stärker von der insgesamt positiven Verdienstentwicklung profitieren konnten. So war der nominale Verdienstzuwachs der Arbeitnehmer in leitender Stellung mit + 4,1 % überdurchschnittlich hoch, während die Verdienstanstiege angelernter Beschäftigter (+ 1,5 %) und ungelernter Beschäftigter (+ 1,2 %) deutlich unterhalb der Gesamtentwicklung lagen.

Vollzeitbeschäftigte verdienten in Deutschland im Jahr 2014 inklusive Sonderzahlungen durchschnittlich 46 575 Euro brutto. Die höchsten Durchschnittsverdienste erhielten die Vollzeitbeschäftigten bei Banken und Versicherungen (68 104 Euro), im Bereich Information und Kommunikation (63 591 Euro) sowie in der Energieversorgung (62 700 Euro). Der niedrigste durchschnittliche Bruttojahresverdienst wurde im Gastgewerbe (26 455 Euro) gezahlt. Diese Angaben stellen arithmetische Mittelwerte dar. Wichtig für die Interpretation ist die Verteilung der Beschäftigten um diesen Mittelwert: Aus der Verdienststrukturerhebung ist bekannt, dass knapp zwei Drittel der Vollzeitbeschäftigten weniger verdienen als den gesamtwirtschaftlichen Durchschnittswert; nur ein gutes Drittel liegt darüber. Dieses Drittel hat so hohe Verdienste, dass der Durchschnittswert für alle Beschäftigten auf das hohe Niveau angehoben wird.

Die Vierteljährliche Verdiensterhebung wird seit dem Berichtsjahr 2007 durchgeführt und umfasst 40 500 Betriebe im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich. Die Merkmale der Vierteljährlichen Verdiensterhebung sind in Anlehnung an die Vorgaben des betrieblichen Rechnungswesens definiert.

Quelle: Statistisches Bundesamt (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte robust in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige