Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft Deutschland besteht bei EADS auf Gleichgewicht mit Frankreich

Deutschland besteht bei EADS auf Gleichgewicht mit Frankreich

Archivmeldung vom 26.09.2012

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 26.09.2012 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Die European Aeronautic Defence and Space Company (EADS) ist Europas größter Luft- und Raumfahrt-, sowie zweitgrößter Rüstungskonzern. Bild:  wikipedia.org
Die European Aeronautic Defence and Space Company (EADS) ist Europas größter Luft- und Raumfahrt-, sowie zweitgrößter Rüstungskonzern. Bild: wikipedia.org

Die Bundesregierung will bei einer Fusion der beiden Luftfahrt- und Rüstungskonzerne EADS und BAE Systems die deutsch-französische Machtbalance bewahren. Nach Informationen der "Welt" aus Verhandlungskreisen dringt Berlin darauf, dass das Kräfteverhältnis zwischen Deutschland und Frankreich im neuen Unternehmen gewahrt bliebe.

Die Bundesregierung wäre offenbar auch bereit, sich als Aktionär direkt an dem neuen Konzern zu beteiligen, falls die Franzosen ihre Aktien behalten wollen. Eine andere Option wäre, dass sich der französische Staat von seinem EADS-Anteil von 15 Prozent trennt oder ihn reduziert. Das schließt Paris in den Verhandlungen bisher aber aus.

Der deutsche Anteil wird bisher vom Autohersteller Daimler und einem Konsortium aus öffentlichen und privaten Banken gehalten. Im Umfeld von EADS wurde die Forderung erhoben, dass die Bundesregierung auf die Übernahme der Aktien verzichtet, während Frankreich seine Anteile behalten darf. So soll der Staatseinfluss niedrig gehalten werden, was EADS, BAE und der britischen Regierung wichtig ist. Deutschland lehnt ein solches Ungleichgewicht aber ab.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8" enthüllt die Geheimnisse des Geldes und beleuchtet den Bildungsnotstand
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8" nimmt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und den WHO-Besuch von AUF1-Moderator unter die Lupe
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte titte in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige