Umfrage: FDP kann bei Ampel-Austritt auf jeden 4. Wähler hoffen
Archivmeldung vom 12.10.2024
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 12.10.2024 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićDie FDP könnte von einem Ausstieg aus der Ampel-Regierung bei der folgenden Bundestagswahl deutlich profitieren. Das berichtet die "Bild" unter Berufung auf eine Umfrage des Instituts Insa.
Danach würden insgesamt 23,7 Prozent der Wahlberechtigten (eher) FDP 
wählen, wenn die Liberalen vorzeitig die Bundesregierung verlassen 
würden. 58,8 Prozent sagen dagegen, sie würden (eher) nicht die FDP 
wählen. Der Rest wollte keine Angaben machen.
Von den 
Unions-Anhängern würden 37,2 Prozent (eher) FDP wählen, wenn die 
Liberalen vorzeitig die Koalition verlassen. Unter den AfD-Wählern sind 
26,9 Prozent, unter den SPD-Wählern sind es 23,3 Prozent, unter den 
Grünen-Wählern dagegen nur knapp elf Prozent. Bei den FDP-Anhängern sind
 es 71 Prozent.
Wie die "Bild" weiter schreibt, könnte auch die 
SPD von einem vorzeitigen Ampel-Aus profitieren. Würde Bundeskanzler 
Olaf Scholz (SPD) im Bundestag die Vertrauensfrage stellen und sie 
verlieren, könnten sich 28,4 Prozent der Wahlberechtigten vorstellen, 
(eher) SPD zu wählen. 55,8 Prozent können sich dagegen (eher) nicht 
vorstellen, in diesem Fall SPD zu wählen.
Datenbasis: Für die Umfrage befragte Insa vom 4. bis 7. Oktober insgesamt 1.005 Wahlberechtigte.
Quelle: dts Nachrichtenagentur


 
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
       
       News-Feed
 News-Feed