Meister: Soziale Marktwirtschaft kommt ohne Mindestlöhne aus
Archivmeldung vom 05.04.2007
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 05.04.2007 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Jens BrehlZu aktuellen Forderungen nach Mindestlöhnen erklärt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Meister MdB: Die erfreuliche Entwicklung am Arbeitsmarkt kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Arbeitslosigkeit in Deutschland weiterhin viel zu hoch ist.
Die Hauptursache liegt darin, dass unser 
Arbeitsmarkt mit umfangreichen Vorschriften überzogen ist. Die 
gegenwärtige, hektische Suche nach neuen Regulierungen, noch dazu im 
hochsensiblen Bereich der Lohnfindung, setzt genau das falsche 
Signal. 
Richtig wäre es jetzt, den Aufschwung durch Vereinfachungen beispielsweise beim Kündigungsschutz zu nutzen und damit Neueinstellungen zu beschleunigen. Dagegen helfen neuerliche staatliche Arbeitsmarktbedingungen wie Mindestlöhne nicht den vier Millionen Arbeitslosen und werden allenfalls zur Umgehung durch Schwarzarbeit einladen.
Die soziale Marktwirtschaft entfaltet ihre Kraft durch freie 
Entscheidungen der Nachfrage und des Angebots. Für den Arbeitsmarkt 
bedeutet das: Nur wenn der Marktlohn nicht dem örtlichen 
Existenzminimum entspricht, ist der Sozialstaat gefragt. Dann muss 
der Lohn zu einem individuell angemessenen Mindesteinkommen 
aufgestockt werden, ohne dass es zu Mitnahmeeffekten zu Lasten der 
Gemeinschaft kommt. 
Quelle: Pressemitteilung CDU/CSU - Bundestagsfraktion

 
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
       
       News-Feed
 News-Feed