Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik Bundesverfassungsgericht weist Ceta-Klagen zurück

Bundesverfassungsgericht weist Ceta-Klagen zurück

Archivmeldung vom 15.03.2022

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 15.03.2022 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Angela Merkel mit dem heutigen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Harbarth, Archivbild
Angela Merkel mit dem heutigen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Harbarth, Archivbild

Bild: Reitschuster / Eigenes Werk

Das Bundesverfassungsgericht hat mehrere Klagen gegen das europäisch-kanadische Handelsabkommen Ceta zurückgewiesen. Die Verfassungsbeschwerden und ein Antrag im Organstreitverfahren zur vorläufigen Anwendung des Freihandelsabkommens seien nur teilweise zulässig gewesen, teilten die Karlsruher Richter am Dienstag mit.

Soweit sich die Verfassungsbeschwerden und die Organklage gegen die Unterzeichnung und den Abschluss von Ceta wandten, wurden diese als unzulässig verworfen. Der EU-Beschluss über die vorläufige Anwendung von Ceta vom 28. Oktober 2016 sei "weder als Ultra-vires-Akt zu qualifizieren", noch würden dadurch die Grundsätze des Demokratieprinzips berührt, hieß es zur Begründung. Soweit die Vertragsschlusskompetenz der EU für einzelne Bereiche umstritten ist, sei die vorläufige Anwendung beschränkt. Dies gelte auch insoweit, als mit Ceta möglicherweise Hoheitsrechte auf das Gerichts- und das Ausschusssystem weiterübertragen werden.

Zwar sei es zweifelhaft, ob dies noch von der Integrationsermächtigung aus Art. 23 Abs. 1 GG gedeckt wäre: Ein solches Risiko werde durch die Einschränkungen der vorläufigen Anwendung und die Erklärungen zum Ratsprotokoll betreffend den Gemischten Ceta-Ausschuss jedoch ausgeschlossen, teilte das Verfassungsgericht mit. Soweit darüber hinaus die demokratische Legitimation und Kontrolle von Beschlüssen des Gemischten Ceta-Ausschusses zweifelhaft erscheine, sei eine etwaige Berührung der Verfassungsidentität während der vorläufigen Anwendung von Ceta ebenfalls nicht zu besorgen.

Das Freihandelsabkommen wird bereits seit mehr als vier Jahren in weiten Teilen vorläufig angewendet. Zur vollständigen Anwendung müssen es alle EU-Mitgliedstaaten ratifizieren. Die Bundesregierung will nach der Karlsruher Entscheidung über eine Ratifizierung entscheiden. Auch weitere Staaten müssen dies noch tun.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte wohl in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige