DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin: Bürger befürworten dauerhaft höhere Sicherheitsmaßnahmen an Flughäfen und Bahnhöfen
Archivmeldung vom 24.03.2016
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 24.03.2016 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittDie Mehrheit der Bundesbürger (77 Prozent) ist der Meinung, dass die Sicherheitsmaßnahmen in Deutschland nach den Anschlägen in Brüssel dauerhaft verstärkt werden sollen. Sie nehmen dafür in Kauf, dass zusätzliche Kosten und Zeitverzögerungen entstehen. 21 Prozent der Befragten möchten langfristig keine verstärkten Maßnahmen an Flughäfen und Bahnhöfen.
Deutsche glauben nicht an Entspannung der Flüchtlingssituation Nachdem sich die EU mit der Türkei geeinigt hat, dass Flüchtlinge die aus der Türkei nach Griechenland kommen zurück geschickt werden, bezweifeln weiterhin 77 Prozent der Bevölkerung, dass diese Vereinbarung die Flüchtlingssituation in Deutschland verbessern wird. Jeder Fünfte (20 Prozent) hingegen glaubt, dass sich die Lage nach der Einigung beim letzten EU-Gipfel entspannen wird
Viele Deutsche sparen trotz Niedrigzins
Jeder zweite Deutsche (51 Prozent) gibt sein Geld zur Zeit lieber aus anstatt es zurück zu legen. 42 Prozent der befragten Bundesbürger sparen jedoch das verfügbare Geld lieber obwohl die Zinsen derzeit niedrig sind.
Sonntagsfrage: AfD gewinnt weitere Stimmen In der aktuellen Sonntagsfrage kommt die Union auf 34 Prozent der Stimmen. 22 Prozent der Befragten würden die SPD wählen. Die AfD kommt auf 13 Prozent, die Grünen auf 12 Prozent. Die Linke erhält acht Prozent der Stimmen. Die FDP würden sieben Prozent der Bürger wählen und die sonstigen Parteien vier Prozent. Im Vergleich zum Deutschlandtrend vom 28. Februar 2016 verliert die Union zwei Prozentpunkte. Die Grünen und die AfD gewinnen jeweils zwei Prozentpunkte dazu. Die SPD und die Linke verlieren jeweils einen Punkt und die FDP gewinnt einen Prozentpunkt. Insgesamt erhält die Regierungskoalition 56 Prozent der Wählerstimmen. Der Deutschlandtrend ist eine Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des ARD-Morgenmagazins. Befragt wurden am 21. und 22. März 1.000 Menschen. Die Fehlertoleranz liegt bei 1,4 (bei einem Anteilswert von 5%) bis 3,1 (bei einem Anteilswert von 50%) Prozentpunkten.
Quelle: ARD Das Erste (ots)