Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik Streit um öffentliche Bundeswehr-Gelöbnisse

Streit um öffentliche Bundeswehr-Gelöbnisse

Archivmeldung vom 26.07.2019

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 26.07.2019 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Bernd Riexinger (2017)
Bernd Riexinger (2017)

Foto: Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, hat zu Protesten gegen die von der neuen Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) geforderten öffentlichen Gelöbnisse aufgefordert. "Das ist das Allerletzte, was wir jetzt brauchen", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland".

"Ich kann nur hoffen, dass es breite Demonstrationen dagegen gibt." Solche Gelöbnisse gingen "völlig an der Bevölkerung vorbei", fügte Riexinger hinzu. "Sie will keine Zurschaustellung des Militärischen, sondern dass klare friedenspolitische Positionen eingenommen werden." Der stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, Jürgen Görlich, sagte dem RND hingegen: "Wer gelobt, unsere freiheitlich demokratische Grundordnung tapfer zu verteidigen, verdient gesellschaftliche Anerkennung und Respekt. Dieses Bekenntnis der Soldatinnen und Soldaten zu unserer Werteordnung und Verfassung sollte keine geschlossene Veranstaltung hinter Polizeigittern sein."

Die Bundeswehr gehöre "in die Mitte der Gesellschaft". Die Vizevorsitzende der schleswig-holsteinischen CDU und Sprecherin der "Union der Mitte", Karin Prien, sagte dem RND: "Öffentliche Gelöbnisse sind ein richtiger Akt. Wir müssen das Thema Sicherheitspolitik im Bewusstsein der Bevölkerung stärker verankern. Und die Soldaten, die wir auch in gefährliche Einsätze schicken, haben es verdient, dass wir uns zu ihnen bekennen." Eine Militarisierung der Gesellschaft sehe sie nicht, so Prien. "Die Bundeswehr hat einen klar von der Verfassung umrissenen Auftrag. Sie verteidigt unsere Freiheit und ist eine demokratische Institution - das sollten wir uns nicht madig reden lassen." Beim ersten öffentlichen Gelöbnis der Bundeswehr im Jahr 1980 in Bremen war es nach linksgerichteten Demonstrationen zu schweren Ausschreitungen gekommen. Dabei waren zahlreiche Polizisten und auch mehrere Soldaten verwundet worden.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8" enthüllt die Geheimnisse des Geldes und beleuchtet den Bildungsnotstand
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8" nimmt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und den WHO-Besuch von AUF1-Moderator unter die Lupe
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte sendai in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige