Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik Hubig knüpft Einsatz von Palantir-Software an Bedingungen

Hubig knüpft Einsatz von Palantir-Software an Bedingungen

Freigeschaltet am 15.09.2025 um 08:03 durch Sanjo Babić
Totalüberwachung (Symbolbild)
Totalüberwachung (Symbolbild)

Bild: Eigenes Werk /OTT

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) knüpft den bundesweiten Einsatz einer Analysesoftware des US-Unternehmens Palantir an Bedingungen. Die SPD-Politikerin spricht von "erheblichen Vorbehalten" in der Öffentlichkeit.

Manche befürchteten, dass sensible Daten von Bürgern an ausländische Stellen weitergegeben werden können, sagte Hubig dem "Handelsblatt". Andere wiesen darauf hin, dass sich Deutschland nicht in eine "gefährliche Abhängigkeit" von einem Anbieter begeben dürfe. "Wenn es nicht gelingt, Vorbehalte dieser Art restlos auszuräumen, dann wäre es kaum zu verantworten, diese Software einzusetzen", so die Ministerin.

Zugleich zeigte sich Hubig dafür offen, die Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden mit "zeitgemäßen Instrumenten" auszurüsten, um Gefahren abzuwehren und Straftaten effektiv zu verfolgen. "Das stärkt das Vertrauen in unseren Rechtsstaat", sagte sie. Bei Tools zur automatisierten Datenanalyse sei aber "besondere Umsicht" geboten. Sie seien besonders grundrechtssensibel. "Ihr Einsatz darf nur auf gesetzlicher Grundlage erfolgen, und eine gesetzliche Grundlage muss mit verfassungsrechtlichen Vorgaben in Einklang stehen."

Bislang fehle im Bundesrecht eine solche Regelung, sagte Hubig weiter. Mit der Union sei jedoch vereinbart, eine entsprechende gesetzliche Grundlage zu schaffen. Ihr sei dabei "wichtig, dass wir dabei die Vorgaben einhalten, wie sie das Bundesverfassungsgericht insbesondere in seinen Entscheidungen zu Landesregelungen in Hessen und Hamburg formuliert hat". Laut Hubig komme demnach eine automatisierte Datenanalyse durch Behörden nur in Betracht, wenn es um die "Aufklärung gewichtiger Straftaten" gehe oder um die "Abwehr erheblicher Gefahren". Auch müsse die "Ermächtigungsgrundlage hinreichend bestimmt" sein.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte amsel in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige