Schweitzer drängt auf Beschäftigungsförderung für Rentenstabilität
Archivmeldung vom 07.08.2025
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 07.08.2025 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Foto: Steffen Prößdorf
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Originaldatei ist hier zu finden.
Nach dem Kabinettsbeschluss zur Mütterrente und zur Stabilisierung des Rentenniveaus und vor dem Hintergrund von Forderungen nach Erhöhung der Lebensarbeitszeit drängt SPD-Vize Alexander Schweitzer darauf, die Rentenversicherung über Löhne und die Schaffung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse zu stabilisieren.
"Wichtig ist vor allem, mehr Menschen dauerhaft in Arbeit zu bringen,
sowie vernünftige Löhne über Tarifbeschäftigung", sagte Schweitzer dem
"Redaktionsnetzwerk Deutschland". Damit würde die Finanzgrundlage der
Rentenversicherung stabilisiert. "An diesen zentralen Punkten dürfen wir
nicht zugunsten populistischer Forderungen vorbeischauen."
Zurückhaltend
zeigte sich Schweitzer, der auch rheinland-pfälzischer
Ministerpräsident ist, zum Vorstoß von SPD-Chefin Bärbel Bas, auch
Beamte als Beitragszahler in die Rentenversicherung einzubeziehen. "Das
ist ein Diskussionsbeitrag, der enorme Strukturveränderungen nach sich
ziehen würde", sagte Schweitzer. "Darüber muss unsere Gesellschaft
intensiv diskutieren."
Quelle: dts Nachrichtenagentur