Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Medien Schweizer zensieren sich im Internet selbst

Schweizer zensieren sich im Internet selbst

Archivmeldung vom 25.10.2019

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 25.10.2019 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Angst vor Überwachung führt zur Selbstzensur.
Angst vor Überwachung führt zur Selbstzensur.

Bild: unsplash.com, Icons8 team

Mehr als die Hälfte der Internet-User in der Schweiz trauen sich aufgrund von Angst vor Überwachung nicht, ihre Meinung öffentlich zu äußern oder nach bestimmten Informationen zu suchen. Weil sie sich von Suchmaschinen oder sozialen Netzwerken beobachtet fühlen, zensieren sie sich selbst, wie eine Umfrage der Universität Zürich ergibt.

Bedrohung für Demokratie

"Abschreckungseffekte aufgrund eines Überwachungsgefühls sind demokratiepolitisch bedenklich. Sie bedrohen die Ausübung von Grundrechten und die gesellschaftliche Teilhabe via Internet", warnt Michael Latzer, Professor für Medienwandel und Innovation an der Universität Zürich und Leiter der Umfrage.

Latzer und sein Team haben 1.122 Menschen zu ihrer Internetnetzung befragt. Mehr als die Hälfte (59 Prozent) hindert die Angst vor Überwachung an der freien Informationssuche, beispielsweise nach sensiblen politischen Inhalten. Von den Befragten trauen sich 56 Prozent nicht, ihre Meinung, Gefühle oder Interessen online offenzulegen.

Zwang zur Internetnutzung

Trotz der wahrgenommenen Gefahr der Überwachung sehen sich die Schweizer bemüßigt, im Internet aktiv zu sein. Fast ein Viertel der Befragten (24 Prozent) meinen, dass sie mehr Zeit online verbringen als sie eigentlich wollen. 38 Prozent der Umfrageteilnehmer sehen sich durch ihr privates Umfeld unter Druck gesetzt, schnell auf Nachrichten zu antworten, im beruflichen Umfeld sind es sogar 73 Prozent.

Eine frühere, internationale Studie der University of Oxford hat sich mit der Angst von Wikipedia-Nutzern vor Überwachung beschäftigt. Ergebnis: Nach den Enthüllungen über die NSA-Überwachung durch den Whistleblower Edward Snowden im Jahr 2013 haben immer weniger Nutzer nach Artikeln über Terrorismus gesucht. Laut Studienautor Jon Penney glauben viele, dass eine bloße Wikipedia-Suche sie bereits verdächtig machen könnte.

Quelle: www.pressetext.com/Georg Haas

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte sieger in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige