Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Medien Digitaler Rundfunk in Deutschland bleibt Sorgenkind

Digitaler Rundfunk in Deutschland bleibt Sorgenkind

Archivmeldung vom 04.05.2010

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 04.05.2010 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt

Vertreter des privaten Radios in Deutschland haben auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland in Leipzig das Sendenetz-Monopol der Media Broadcast beim bundesweiten digitalen Rundfunk kritisiert. Zugleich sprachen sie sich für staatliche Eingriffe zur Unterstützung der Versorgung der Bevölkerung mit digitalen Endgeräten aus. Zweifel äußerten die Experten an einem festen Abschalttermin für die terrestrische Ausstrahlung von Radio auf herkömmlichen UKW-Frequenzen.

Für Erwin Linnenbach, Sprecher der REGIOCAST GmbH Co. KG, ist das Monopol der Media Broadcast wesentliches Hindernis für die Durchsetzung eines bundesweiten digitalen Radios. Was Media Broadcast verlange, ermögliche kein vernünftiges Geschäftsmodell. Christophe Montague, Chef der NRJ International Operations GmbH, sieht es ähnlich: Auch er habe den Eindruck, Media Broadcast versuche in dem Vergabeverfahren das Maximale herauszuholen, was für DAB aber nicht hilfreich sei.

Bis 22. Juli müssen interessierte Sender einen Vertrag mit der Media Broadcast vorlegen. Bei der Sitzung der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) im August soll dann über die Aufteilung der Übertragungskapazitäten entschieden werden. Laut Cornelia Holsten, Direktorin der Bremer Landesmedienanstalt (brema) und ZAK-Mitglied, gibt es derzeit sieben Bewerber. Sie mahnte mit Blick auf die Kritik, die medienpolitische Lobby-Arbeit der Radioanbieter zu verbessern und gemeinsam aufzutreten.

Tatsächlich bemängelte Montague mit Blick auf Lobby-Arbeit, dass es vielen um Bestandsschutz gehe, was die Entwicklung behindere. Auch Linnenbach machte "zu viele Bewahrer" aus, im privaten wie im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Vor allem letzterer habe Angst vor Wettbewerb. Zudem gebe es Interessen, die Kapazitäten anders zu nutzen. Montague schlug vor, die digitalen Kapazitäten in Deutschland neu zu verteilen, wobei der öffentlich-rechtliche Rundfunk Plätze abgeben solle. Eine Neuordnung der Radiolandschaft könne in fünf bis sechs Jahren für DAB zum Erfolg führen.

Heinz-Dieter Sommer, Hörfunkdirektor des Hessischen Rundfunks (hr) meinte dagegen, ein neuer Frequenz-Mix werde die Probleme nicht lösen. Die Medienpolitik sei Schuld an der Situation. Sie müsse wirtschaftlich tragfähige Bedingungen auch für private Anbieter schaffen. Letztlich könnten aber nur neue Angebote an Programmen zum Erfolg führen. Da seien auch die öffentlich-rechtlichen Sender gefragt, da die privaten dies allein nicht leisten könnten - "sonst werden wir UKW in zehn Jahren noch nicht abschalten". 

Quelle: Medientreffpunkt Mitteldeutschland

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte elend in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige