Kulissenabbau und Schauprozess
“Die Lyrische Beobachtungsstelle” von Paul Clemente: Zum DVD-Start von „Der Meister und Margarita“. Warnung: In diesem Podcast wird nach Herzenslust gespoilert. Deutschland 1914. Der erste Weltkrieg tobt. Ein Dienstmädchen bittet Rosa Luxemburg um einen Lektüre-Tipp. Die drückt ihr den Tolstoi-Roman „Anna Karenina“ in die Hand. „Aber“, stammelt das Mädchen, „alles Russische ist doch jetzt verpönt.“ Daraufhin die Sozialistin: „An so einen Unsinn wirst du doch nicht glauben!“ - Eine Szene aus dem Rosa Luxemburg-Biopic der Regisseurin Margarethe von Trotta."
Clemente weiter: "Mehr als hundert Jahre später: 2022. Wieder steht in Europa ein Krieg vor der Tür. Deshalb fordert Bundespräsident Frank Walter Steinmeier von der hiesigen Bevölkerung: Man müsse Abschied nehmen vom bisherigen „Blick auf Russland“. Auch „wenn viele Bürger unseres Landes sich Russland und seinen Menschen verbunden fühlen, russische Musik und Literatur lieben.“ Aber der Krieg mit der Ukraine fordert eine klare Positionierung gegen Russland. Wieder einmal...[weiterlesen]
Quelle: apolut von Paul Clemente