Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Meinungen/Kommentare WAZ: Zum 11. September 2001: Bush hältden Schrecken wach

WAZ: Zum 11. September 2001: Bush hältden Schrecken wach

Archivmeldung vom 11.09.2006

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 11.09.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt

Ein Schock waren die Anschläge vom 11. September 2001 überall in der Welt, doch das unmittelbare Gefühl, angegriffen worden zu sein, gab es nur in den USA selbst. Dass auch die meisten Amerikaner die Anschläge nur als Fernsehereignis erlebt haben, spielt dabei keine Rolle.

Es war ein Anschlag auf das amerikanische Herz, wie ihn die USA nie zuvor erlebt hatten. Und so ist er noch in den Weiten des Mittleren Westens und an der fernen Pazifikküste empfunden worden.

Klar lässt sich zunächst nur sagen, dass die Verarbeitung der Anschläge in diesen fünf Jahren in Europa und den USA ganz verschieden verlaufen ist. In Europa folgte auf die historische Schrecksekunde eine lange Debatte über die Ursachen des Terrorismus, über die Rolle, die die USA in der Weltpolitik spielen, über die Auseinandersetzung mit dem Islamismus und die nötige Neubestimmung einer westlichen Gegenkultur. Es war und ist eine zutiefst politische Debatte. In den USA ist die Auseinandersetzung mit den Anschlägen psychologischer Natur. Der Terror hat dabei nicht nur eine hysterische Angst entfesselt, sondern - unter der Oberfläche eines fahnenschwenkenden Trotzpatriotismus - tiefgreifend das amerikanische Selbstwertgefühl erschüttert. Warum hassen uns so viele Menschen in der Welt? Warum will jemand die amerikanische Kultur, die doch für Freiheit und Gerechtigkeit steht, angreifen und zerstören?

Überdeckt wird dieser Befund von einer dröhnenden Rhetorik, die versucht, Kapital aus der neuen Befindlichkeit zu schlagen. So konnte Bush den Amerikanern einreden, dass man sich in einem dauerhaften Krieg mit den Terroristen befindet, dass man diesen Krieg auch im Irak führen muss und dass man den Terrorismus bekämpfen muss wie einst Hitler-Deutschland. Das ist nicht nur politisch fragwürdig, es verhindert auch die seelische Heilung eines traumatisierten Volkes. Denn diese politische Rhetorik braucht den 11. September und seinen Schrecken. Sie muss ihn lebendig halten.

Ein erster emotionaler Distanzgewinn ist fünf Jahre später dennoch feststellbar. Wie dieser Prozess weitergeht, ist unvorhersehbar. Doch kann man spekulieren, dass eine Zäsur in der Verarbeitung der Anschläge erst eintreten kann, wenn Bush abtritt. Denn längst haben sich die Ära Bush und der 11. September, der Schrecken der Anschläge und die Turbulenzen einer radikalen Politik, auf verhängnisvolle Weise vermischt. Mit Bush bleiben die Amerikaner in der Erinnerung des Schreckens gefangen. Erst nach ihm wird ein Ende der Traumatisierung möglich sein.

Quelle: Pressemitteilung Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte libido in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige