Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Meinungen/Kommentare Westdeutsche Zeitung: Vorsätze für 2007

Westdeutsche Zeitung: Vorsätze für 2007

Archivmeldung vom 30.12.2006

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 30.12.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt

Der beste Vorsatz für das neue Jahr ist, keine unrealistischen Vorsätze zu fassen. Wer zum x-ten Mal mit dem Rauchen aufgehört hat oder seine ungesunden Essgewohnheiten umstellen wollte, weiß davon ein Lied zu singen. Mit nichts kann man sich die gute Laune mehr verderben, als seine eigenen Erwartungen herunterschrauben zu müssen.

Gehen wir also bescheiden in das neue Jahr und überfrachten auch die Politik nicht mit überzogenen Erwartungen. Es läuft schließlich trotz mäßiger politischer Begleitung ganz gut. Soviel Optimismus wie heute in Deutschland gab es zu Silvester jedenfalls schon lange nicht mehr: Der Export boomt verlässlich, und endlich zieht auch die Inlandsnachfrage an. Die Unternehmen investieren nicht nur wieder - sie schaffen auch neue Arbeitsplätze, wodurch die Zahl der Arbeitslosen spürbar sinkt.

Das Schönste ist, dass selbst die Erhöhung der Mehrwertsteuer diesen positiven Lauf nicht ausbremsen wird. Alle Wirtschaftsforscher erwarten allenfalls für das erste Quartal 2007 eine kleine Konjunkturdelle, die aber schnell überwunden sein wird. Was ist der Grund für diese Zuversicht? Diesen Aufschwung hat nicht die Politik ermöglicht. Unternehmen und Arbeitnehmer haben ihn selbst geschaffen. Jenseits aller Heuschreckendebatten und der skandalumwitterten Fehlentwicklungen bei Benq, Siemens, Volkswagen und Co. haben die Firmen hart an ihrer Wettbewerbsfähigkeit gearbeitet. Und die Arbeitnehmer, ihre Betriebsräte und auch manche Gewerkschaften haben durch Reallohnverzicht und gesteigerte Flexibilität entscheidend daran mitgewirkt. Schon schaut unser weniger beweglicher Nachbar Frankreich mit Argusaugen darauf, dass Deutschland in puncto Wettbewerbsfähigkeit davon geeilt ist.

Was also braucht es, um die Fahrt noch zu beschleunigen? Von der Politik sollten wir erwarten, dass sie wenigstens die Produktion von Dummheiten zurückfährt. Im besten Falle traut sie sich, den hohen Anteil der Staatsquote am Bruttosozialprodukt zu Gunsten von Forschung und Bildung umzuschichten. Die Unternehmen dürfen sich die Früchte des Aufschwungs nicht ohne ihre Beschäftigten einverleiben. In prosperierenden Branchen sind Nettolohnerhöhungen angezeigt. In anderen Zweigen dagegen werden die Mitarbeiter weiterhin ihren Beitrag zur Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit leisten müssen. Wenn wir erkennen, dass man den Erfolg nicht wählen kann, sondern dass wir ihn uns weiter erarbeiten müssen, dann wird es auch ein gutes neues Jahr.

Quelle: Pressemitteilung Westdeutsche Zeitung

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte zwangs in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige