Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Meinungen/Kommentare "nd.DieWoche": Status "Es ist kompliziert" - Kommentar zur Gender-Entscheidung des Rechtschreibrates

"nd.DieWoche": Status "Es ist kompliziert" - Kommentar zur Gender-Entscheidung des Rechtschreibrates

Archivmeldung vom 15.07.2023

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 15.07.2023 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Mary Smith

Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat es am Freitag versäumt, ein klares Zeichen für geschlechtergerechte Sprache zu setzen. Zwar betont Geschäftsführerin Sabine Krome, wie wichtig es ist, in sprachlichen Ausdrucksformen alle Geschlechtsidentitäten einzubeziehen. Trotzdem will der Rat das Gendern mit Sonderzeichen wie Sternchen, Doppelpunkt oder Unterstrich nicht in das Regelwerk der deutschen Rechtschreibung aufnehmen. Der Rat will das Phänomen lediglich beschreiben - in einer Ergänzung zum Regelwerk.

Das Gremium drückt sich hier um eine klare Entscheidung - wohl auch, weil seine Mitglieder selbst keine einhellige Meinung haben. Laut Krome könne das Gendern mit Sonderzeichen den Lesefluss stören oder grammatikalische Probleme verursachen. Doch der Rat für deutsche Rechtschreibung hätte die Macht, orientierende Vorgaben zu machen, statt die Entwicklung zu "beobachten". Denn Fakt ist, dass zahlreiche Sprecher*innen Sonderzeichen beziehungsweise eine Sprechpause zum Gendern bereits verwenden. Psychologische Studien haben widerlegt, dass das generische Maskulinum neutral ist - bei männlichen Formen denken die meisten Menschen an Männer, und das hat reale Folgen für die Beteiligung von Frauen, Lesben, inter, trans, und nichtbinären Menschen. Und nicht für alle Wörter gibt es geschlechtsneutrale Alternativen wie etwa "Lehrkraft".

Dass Gendersternchen und Co. weiterhin nicht der deutschen Rechtschreibung entsprechen, ist Wasser auf die Mühlen all jener, die einen Kulturkampf gegen geschlechtergerechte Sprache führen. Erst in der vergangenen Woche hat das sächsische Kultusministerium mit Berufung auf den Rat das Gendern für Vertragspartner*innen verboten. Statt Verboten Vorschub zu leisten, sollte sich der Rat für Rechtschreibung damit befassen, wie Sonderzeichen sinnvoll in die deutsche Grammatik integriert werden könnten.

Quelle: nd.DerTag / nd.DieWoche (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte krach in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige